- 19. Januar 2013
Fragen der Initiative „Meine Landwirtschaft“ an Martin Häusling
Herbst 2012
I . Setzen Sie sich für den Erhalt unserer Bauernhöfe und unserer ländlichen Räume ein?
Berücksichtigung des Arbeitsfaktors (bzw. Arbeitskräfte) bei der Vergabe der EU – Zahlungen
Wir setzen uns dafür ein, dass die EU - Zahlungen an Auflagen gebunden werden. Wir fordern, dass Landwirte erst dann Gelder erhalten, wenn sie Klima - und Umweltauflagen erfüllen. Wir wollen aber auch, dass diejenigen Betriebe honoriert werden, die Arbeitsplätze schaffen. Wir fordern daher eine neue Weichenstellung, wenn es um die Zuweisung von Geldern in Deutschland aber auch in Europa geht.
- 08. Dezember 2012
Reform der GAP 2013: Grünes Wachstum oder Grüne Wende?
Wir Grünen im Europaparlament wollen, dass die Europäische Agrarreform 2013 grüner, gerechter und gesünder wird. Doch wie soll die Grüne Wende aussehen und gemeistert werden? Ein Positionspapier zur Geschichte der GAP, verpassten Chancen und neuen Herausforderungen.
- 03. Dezember 2012
Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik - Jetzt oder nie?
Die neue Agrarpolitik wird fair, jung, demokratisch, gesund und einfach sein - oder sie wird nicht sein.Die alte Agrarpolitik ist schon von gestern. Sie ist unfair, nicht nachhaltig, undemokratisch, ungesund und bürokratisch.Diese Agrarpolitik nicht zu reformieren, bedeutet das Fundament der europäischen Solidarität und Integration zu verlieren.Einige Politiker wollen genau das: zurück in nationale Egoismen.