- 07. Dezember 2020
Spannender Podcast zur EU-Agrarpolitik
Hör' mal wer die Welt verändert
EU-Agrarpolitik - verspielte Chance für Klima- und Umweltschutz? (2/2)
Zweite Folge zur aktuellen Entwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik in Europa
siehe open Spotify unter
https://open.spotify.com/episode/0uM0wAZSWDqoED3T0wJ9ky?si=OGeBgF3vSqixjnVEwThPJg
- 02. November 2020
Verpasste Chance in der EU-Agrarpolitik (GAP) - 23. Okt 2020
Am 23. Oktober 2020 hat das EU-Parlament über das Paket für 7 Jahre Gemeinsame Agrarpolitik entschieden. Für Martin Häusling, agrarpolitischer Sprecher der Fraktion Greens/ EFA, ganz klar eine verpasste Chance.
Die Grünen/EFA im Europaparlament sehen viele Ansätze für Umwelt und Klima nicht konsequent genug umgesetzt. Immerhin legen wir 387 Mrd. im grössten Einzelhaushalt der EU bis 2027 fest. Nach grüner Auffassung sind diese Jahre für die Erreichung der Klimaziele von Paris entscheidend. Darum fordern wir dringend das Paket nachzubessern.
Insbesondere um die von der EU-Kommission selbst gesteckten Ziele der EU, wie den Green Deal und die Strategien zu Farm-to-Fork sowie zum Schutz der Biodiversität, zu erreichen, bleibt die Vorlage wesentliche Antworten mehr als schuldig. Diese GAP ist leider kein Systemwechsel, sondern manifestiert das alte System von Direktzahlungen und Zielen der Agrarlobby.
Martins Team hat in dieser Tabelle die unterschiedlichen Punkte des Kommissionsvorschlag 2018 und dem abgestimmten Parlamentsstandpunkt 2020 sowie den Rats-Beschlüssen übersichtlich zusammen gestellt.
Seine Bewertung entnehmt Ihr der Pressemitteilung "Alte Agrarlobby setzt sich durch" vom 23. Okt 2020.
- 02. November 2020
Video der Veranstaltung: Wie weiter mit der EU-Agrarreform?
Das Video der Debatte vom 2.11.2020 können sie hier bei Youtube anschauen. Die Präsentation von Prof. Lakner finden Sie hier (PDF 6,9Mb).
--
Letzte Woche hatten sowohl das Europäische Parlament als auch der Agrarrat ihre absolut rückständigen Positionen zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vorgelegt. Das Ergebnis ist in manchen Bereichen sogar ein klarer Rückschritt in Sachen Ressourcen-, Klima- und Tierschutz im Vergleich zum jetzigen Status Quo – und den haben zahlreiche Gutachten der letzten Jahre für nicht zukunftsfähig befunden.
Welche Knackpunkte die Ergebnisse für den Erhalt unserer Ressourcen wie Boden und Wasser sowie für den Arten- und Klimaschutz beinhalten und wie wir damit weiterarbeiten können, das wollen wir in einer kleinen Online-Runde Diskutieren.
- 30. Oktober 2020
Übersicht der GAP-Positionen von EU-Parlament / EU-Rat
Die Gemeinsame Europäische Agrarpolitik (GAP) für die Jahre 2023 bis 2027 wurden im Plenum des Europäischen Parlament vom 20.-23.10.2020 debattiert und über die Position des Europäischen Parlaments für die Verhandlungen („Trilog“) mit dem EU-Rat und der Europäischen Kommission abgestimmt.
Auch der EU-Agrarrat hat seine GAP-Position am 20.10.20 beschlossen, was laut Deutscher Ratspräsidentschaft ein Meilenstein sei.
Hier eine Übersicht und Gegenüberstellung der GAP-Positionen von EU-Parlament und EU-Rat.
- 06. Mai 2020
Briefing zum Stand der GAP (6. Mai 2020)
Nach der Konferenz der deutschen Länder-Agrarminister (AMK) in Saarbrücken fasst Martin den Stand der Verhandlungen zur GAP in folgendem Briefing aus grüner Perspektive zusammen:
Zum Briefing Stand der GAP Verhandlungen vom 6. Mai 2020
- 18. Februar 2020
Martin's Kurzbewertung zum Agrarbudget
Angesichts der kürzlich von Ratspräsident Charles Michel präsentierten Vorschläge zum Mehrjährigen Finanzrahmen der EU gibt Martin eine Kurzbewertung zu den doch dramatischen Kürzungen des Agrarbudgets.
Kurzbewertung - Mehrjähriger Finanzrahmen der EU von Martin Häusling 18 Feb 2020
- 17. Januar 2020
Briefing und Standpunkt Grüne Europafraktion zur GAP (Jan. 2020)
Wir Grüne im Europaparlament setzen uns dafür ein, dass der in der neuen Legislatur wieder geöffnete Bericht des Agrarausschusses (AGRI) zur GAP (Strategic Plan) wesentlich verbessert wird. Der im Frühjahr 2019 abgestimmte Bericht hatte wesentliche Forderungen von Wissenschaft und Zivilgesellschaft nicht berücksichtigt und den ohnehin schwachen Vorschlag der Kommission nochmals verschlechtert (siehe Position zur Abstimmung im AGRI).
Zeitliches Ziel des Europaparlamentes ist es, die GAP-Gesetzestexte im 1. Halbjahr im Plenum zu verabschieden, damit unter deutscher Ratspräsidentschaft die Verhandlungen zwischen Parlament und Rat der Mitgliedstaaten abgeschlossen werden können.