Grüne Europagruppe Grüne EFA

Termine

März - 2023

28.03.2023 - (verschoben) Landwirtschaft in der Ukraine: Aktuelle Situation und Herausforderungen eines EU-Beitritts

230328 Landwirtschaft UkraineDer Online-Talk wird zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden und entsprechend über alle Kanäle beworben.


Online-Talk von Martin Häusling & Viola von Cramon, MdEP

Dienstag, 28. März von 19.00 Uhr - 20.30 Uhr

Anmeldung unter https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_no8sBr5aTL6Cs6luejWDUw

Programm:

Seit den 1990er Jahren bekundet die Ukraine ihr Interesse an einem EU-Beitritt und am 28. Februar 2022, vier Tage nach Beginn des russisches Angriffskriegs, stellt Präsident Selenskyj den offiziellen Antrag für sein Land.

Den offiziellen Kandidatenstatus zum EU-Beitritt erhält die Ukraine am 23. Juni 2022.

Uns beschäftigen beim Online-Talk unter anderem folgende Fragen:

  • Wie ist die Ukraine agrarpolitisch aufgestellt und welche Auswirkungen sind bei dem Beitritt der Ukraine auf die EU-Agrarpolitik zu erwarten?
  • Sind die gesetzlichen Regelungen der EU für den Beitrittskandidat umsetzbar?
  • Die Landwirtschaftsfläche der Ukraine ist rund zweieinhalbmal so groß wie in Deutschland. Sind hektarbasierte Direktzahlungen an die Landwirte zukünftig noch realisierbar?
  • 2020 waren in Deutschland 0,6 Millionen Menschen in der Landwirtschaft beschäftigt, in der Ukraine sind es 6,4 Millionen Menschen. Kann ein Agrar-Modell allen Mitgliedstaaten gerecht werden?

Es diskutieren:

Viola von Cramon: Grünes Mitglied im EU-Parlament und stellvertretende Vorsitzende der Delegation im Parlamentarischen Assoziationsausschuss EU-Ukraine

Martin Häusling: Grünes Mitglied im EU-Parlament und Agrarpolitischer Sprecher

Professor Sebastian Lakner: Professor für Agrarökonomie an der Universität Rostock

Dr. agr. Bettina Rudloff: Stiftung Wissenschaft und Politik, forscht zu Handels- und Investitionspolitik, Resilienz und kritischer Infrastruktur (angefragt)

 

Anmeldung unter https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_no8sBr5aTL6Cs6luejWDUw

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

31.03.2023 - Tagung "Insektensterben – Was bringen Blühflächen?" von HLNUG & FLAGH

am 31. März von 9:30 - 17:00 Uhr in Wetzlar, HLNUG - Naturschutzakademie Hessen

Die Tagung der Naturschutzakademie des Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie, in In Zusammenarbeit mit Faunistischer Landesarbeitsgemeinschaft Hessen e. V., FLAGH, richtete sich vor allem an Verbände, Freies Berufsfeld, Verwaltung sowie interessierte Personen.

Auf dieser Tagung soll ein möglichst umfassender Überblick über die Besiedlung von Blühstreifen- und flächen durch verschiedene Tierartengruppen aufgezeigt werden, sowie die Sinnhaftigkeit standardisierter Blühmischungen und Verfahren hinterfragt und Verbesserungsvorschläge für die Praxis gesammelt werden.

Programm

09.00 Uhr Eintreffen und Anmeldung
09.30 Uhr Begrüßung und Eröffnung
Ulrike Steinweg, HLNUG, Wetzlar
Andreas Schmidt, FLAGH, Wetzlar
09.45 Uhr Grußwort: Martin Häusling (Grüne/MdEP)
10.15 Uhr 15 Jahre Erfahrung mit HALM Blühflächen im Landkreis Marburg-Biedenkopf
Karina Weiß und Jens Eidam, Landkreis Marburg-Biedenkopf, Marburg

April - 2023

11.04.2023 - Studienpräsentation "Unkrautmanagement - Alternativen zum Einsatz von Glyphosat""

Sarah Wiener und Benoit Biteau laden ein zu

"Alternativen zur Verwendung von Glyphosat"

Dienstag, 11. April um 13:00 Uhr im Altiero Spinelli 5 E1 & ONLINE

Moderiert von Tilly Metz & Martin Häusling

Die Verdolmetschung ist in Deutsch, Englisch und Französisch vorgesehen sowie online-Teilnahme.

Bitte melden Sie sich an, indem Sie auf den folgenden Link klicken:
https://www.greens-efa.eu/en/article/event/alternatives-to-the-use-of-glyphosate

 

230411 Glyphosat UNkrautmanagement
Die Fraktion Die Grünen/EFA lädt am Dienstag, den 11. April um 13:00 Uhr zu einer doppelten Podiumsdiskussion über die Studie "Unkrautmanagement - Alternativen zum Einsatz von Glyphosat" ein, die von Wissenschaftlern des Pestizid-Aktionsnetzes PAN geleitet wird.

Auf der Grundlage des aktuellen wissenschaftlichen Stands wird sich die erste Podiumsdiskussion mit den Auswirkungen des Einsatzes von Glyphosat auf Böden, Natur und Menschen befassen, in Anwesenheit unseres besonderen Gastes DeWayne Lee Johnson, einem US-amerikanischen Gärtner und lebenden Zeugnis der Schädlichkeit von Glyphosat.

In der zweiten Diskussionsrunde wird der französische Landwirt Jean-Bernard Lozier gemeinsam mit mehreren Experten die wichtigsten Ergebnisse dieser Studie erörtern und aufzeigen, dass es entgegen den Behauptungen der Agrarindustrie Alternativen zum Einsatz dieses Herbizids gibt, die über die Gemeinsame Agrarpolitik gefördert werden könnten.

Landwirte, Vertreter der Wissenschaft und der Europäischen Kommission werden an dem Gespräch teilnehmen.

Die Veranstaltung wird von den Mitgliedern des AGRI-Ausschusses und der Fraktion Die Grünen/EFA, Sarah Wiener & Benoit Biteau, in Raum A5E1 ausgerichtet. Es wird eine Verdolmetschung in DE/EN/FR sowie eine Fernteilnahme angeboten.

 

---

Sarah Wiener and Benoit Biteau are happy to invite to

"Alternatives to the use of Glyphosate"

Tuesday 11th April at 1pm at Altiero Spinelli 5 E1

Moderated by Tilly Metz & Martin Häusling

Sarah Wiener et Benoit Biteau ont le plaisir de vous inviter

à la conférence "Alternatives à l'utilisation du glyphosate".

Mardi 11 avril à 13h à Altiero Spinelli 5 E1

Modérée par Tilly Metz & Martin Häusling

Interpretation is foreseen in German, English and French
Please register by clicking the following link:
https://www.greens-efa.eu/en/article/event/alternatives-to-the-use-of-glyphosate

L'interprétation sera assurée en allemand, anglais et français.
Veuillez-vous inscrire en suivant le lien:
https://www.greens-efa.eu/en/article/event/alternatives-to-the-use-of-glyphosate

21.04.2023 - Milchgipfel - Was bedeutet die gemeinsame europäische Marktordnung für bayerische Milchviehbetriebe?

Am 21. April 2023 von 11:00 - 14:00 Uhr im Bayerischen Landtag230421 VA LTG BY Milchgipfel

ANMELDUNG

Nach relativ guten Preisen ausgelöst durch die Pandemie und ihre Folgen steuert der Milchmarkt aktuell wieder auf eine Krise zu. Dabei haben die letzten Jahre gezeigt: Was es braucht, ist ein ausgeglichener Milchmarkt, in dem die Erzeuger eine starke Marktstellung einnehmen. Hier ist jetzt die Politik gefragt.

Martin Häusling, agrarpolitischer Sprecher der EFA/Grünen im Europaparlament, berichtet auf Einladung des bayerischen Fraktionsvorsitzenden Ludwig Hartmann und der bayerischen agrarpolitischen Sprecherin Gisela Sengl über die Auswirkungen der Milchmengenregulierung für die Betriebe und die Arbeit des Europaparlaments.

Im Anschluss ist eine Diskussion mit allen Teilnehmer*innen geplant. Für einen Mittagsimbiss ist gesorgt.

Da die Teilnehmerplätze begrenzt sind, bitten wir um Anmeldung bis zum 30.3.23.

Veranstaltende: Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Bayerischen Landtag

 

Sitzungswochenkalender

EP Kalender