Grüne Europagruppe Grüne EFA

Heute (Dienstag, 6. Februar) verkündete EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in der Plenarsitzung des Europäischen Parlaments, dass die EU-Kommission ihren Vorschlag für eine Pestizidverordnung (SUR, Sustainable Use Regulation) zurückzieht. Die Grünen/EFA fordern die EU-Kommission auf, die Gelegenheit zu ergreifen und einen neuen, mehrheitsfähigen Plan zur Pestizidreduktion vorzuschlagen.

Sarah Wiener, Grünen/EFA-Mitglied und Berichterstatterin des Europäischen Parlaments für die Pestizid-Verordnung, kommentiert:
„Nachdem eine Mehrheit aus konservativen und rechten Fraktionen im vergangenen November weitere Verhandlungen zur Pestizidverordnung blockierte, hat die Europäische Kommission heute den Stecker gezogen und angekündigt, ihren Vorschlag vom Tisch zu nehmen. Es ist bedauerlich, dass es soweit kommen musste, es ergibt aber zugleich eine neue Chance, an einer mehrheitsfähigen Pestizidverordnung zu arbeiten. Pestizidreduktion betrifft sowohl Bäuerinnen und Bauern als auch die EU-Bürgerinnen und Bürger. Für die Agrarwende müssen alle zusammengebracht werden.”

Martin Häusling, Grünen/EFA-Mitglied im Agrarausschuss, kommentiert:
„Jetzt ist nicht der Moment, bei der Pestizidverordnung einen Rückzieher zu machen. Wir Grünen/EFA fordern die EU-Kommissionspräsidentin auf, diese Gelegenheit zu ergreifen und einen neuen, mehrheitsfähigen Plan zur Pestizidreduktion vorzuschlagen. Die Europäische Union muss Kurs halten gemäß ihren Klima- und Umweltzielen, darin ist die Pestizidreduktion ein Kernstück. Die EU macht sich international lächerlich, wenn der Green Deal als Tiger springt und als Bettvorleger landet.“

Hintergrund:
Die EU-Pestizidverordnung (SUR) wäre das Kernstück der Farm-to-Fork-Strategie für ein nachhaltiges Lebensmittelsystem gewesen, im November hat das EU-Parlament sich jedoch nicht auf eine Verhandlungsposition einigen könnnen. Rund 80 Prozent der Böden in der EU sind mit Pestiziden belastet, jede zehnte Bienenart ist vom Aussterben bedroht und große Summen werden in die Aufbereitung von Rückständen im Trinkwasser investiert.

Schlagwörter:

Video

Führerschein für Einkaufswagen

Der Podcast zur Buchkomplizen-Kolumne von Florian Schwinn

FFE40 - Zukunft Landwirtschaft in Europa

FFE40 - Zukunft Landwirtschaft in Europa

https://www.podcast.de/episode/677467099/ffe40-zukunft-landwirtschaft-in-europa

Hat die Landwirtschaft eine Zukunft in Europa? Wird sie
eigenständig sein und Ernährungssicherheit liefern - regional und
fair? Eher nicht ...

Video Wald Tagung Die Dokumentation zur 3. Wald-Tagung in Bad Zwesten.

Dem Wald geht es schlecht und schlechter, gut sichtbar auch bei uns in Hessen. Er leidet unter dem Klimawandel, dem Borkenkäfer oder schädlichen Pilzen, wurde nun sogar selbst vom Klimaretter zum Klimaschädling, weil er mehr Kohlendioxid abgibt, als er aufnimmt. So lautet die amtliche Diagnose des aktuellen Waldschadensberichtes, den manche als Konkursbericht des Waldes bezeichnen. Und damit steht mehr auf dem Spiel, als manche wissen. Anlass für den Grünen Europa-Abgeordneten Martin Häusling, erneut zur nunmehr dritten Waldtagung ins Kurhaus nach Bad Zwesten einzuladen und nach Lösungen zu suchen, die den Wald wieder gesund machen und diesem Lebensraum, seinen Tieren und Pflanzen und damit auch uns Menschen nutzen. Fast 200 Wissenschaftler, Praktiker und Waldbesitzer und Gäste aus ganz Deutschland folgten seinem Ruf und diskutierten am Freitag im vollbesetzten Kurhaus, was zur Rettung des Waldes getan werden kann und muss.

Pressemitteilungen