Grüne Europagruppe Grüne EFA

140113 Titelbild TTIPKein transatlantisches Freihandelsabkommen auf Kosten europäischer Verbraucher!
Eine kritsche Analyse zum Freihandelsabkommen EU-USA

13.01.14 Eine Studie im Auftrag von Martin Häusling, MdEP
Autoren: Reinhild Benning, Stephan Börnecke, Pia Eberhardt, Karen Hansen-Kuhn, Hannes Lorenzen, Arnd Spahn

Seit Juni 2013 verhandeln Europa und die USA über die bisher größte Freihandelszone der Welt – das transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP). Mit Nachdruck werden dies- und jenseits des Atlantiks die vermeintlich positiven Effekte für ein dringend benötigtes Wirtschaftswachstum in Zeiten der Krise gepriesen. Doch die so einmütig beschworene „Win-Win-Situation“ klammert aus, welch tiefgreifende Interessenskonflikte im Agrar-, Umwelt- und Verbraucherschutzrecht hinter den Verhandlungen stecken.

 

Die USA drängen darauf, dass sogenannte nichttarifäre Handelshemmnisse wie die europäischen Importverbote für Chlorhühnchen, Gentechnikprodukte oder Klon-Fleisch als unzulässiger Schutz der EULandwirtschaft vor der US-Konkurrenz zu beseitigen sind.

Europa Regierungen sind leider weit davon entfernt, den US-amerikanischen Forderungen nach einer Aushebelung des europäischen Vorsorgeprinzips - sei es aus gesundheitlichen oder politischen Gründen - entschieden und geeint zu begegnen, obwohl Europa hier nur verlieren kann.

In Europas Bevölkerung wächst daher nicht nur die Sorge, sondern auch der Protest über eine Verhandlungsführung hinter verschlossen Türen, die die Zivilgesellschaft und sogar die Parlamente in ihrem Recht auf demokratische Mitbestimmung beschränkt.

Bündnis 90/Die Grünen hat deshalb auf meine Initiative die Forderung beschlossen, den besonders sensiblen Agrar- und Lebensmittelbereich aus den Verhandlungen auszuklammern.

Aus meiner Sicht wäre es eine Bankrotterklärung europäischer Wertepolitik, wenn wir unseren Ernährungsstil und die Chance auf eine nachhaltigere Agrarpolitik in Europa einem Freihandelsabkommen mit höchst fragwürdigen Inhalten opfern würden.

 

Studie zu TTIP, 2013
Benning R.; Börnecke St.; Eberhard P.; Hansen-Kuhn K.; Lorenzen H.; Spahn A. 2013:TTIP: No we can´t! - Kein Freihandelsabkommen auf Kosten europäischer Verbraucher!
http://www.martin-haeusling.eu/images/attachments/Broschuere_TTIP_web_jan14.pdf

Schlagwörter:

Video

Video Wald Tagung Die Dokumentation zur 3. Wald-Tagung in Bad Zwesten.

Dem Wald geht es schlecht und schlechter, gut sichtbar auch bei uns in Hessen. Er leidet unter dem Klimawandel, dem Borkenkäfer oder schädlichen Pilzen, wurde nun sogar selbst vom Klimaretter zum Klimaschädling, weil er mehr Kohlendioxid abgibt, als er aufnimmt. So lautet die amtliche Diagnose des aktuellen Waldschadensberichtes, den manche als Konkursbericht des Waldes bezeichnen. Und damit steht mehr auf dem Spiel, als manche wissen. Anlass für den Grünen Europa-Abgeordneten Martin Häusling, erneut zur nunmehr dritten Waldtagung ins Kurhaus nach Bad Zwesten einzuladen und nach Lösungen zu suchen, die den Wald wieder gesund machen und diesem Lebensraum, seinen Tieren und Pflanzen und damit auch uns Menschen nutzen. Fast 200 Wissenschaftler, Praktiker und Waldbesitzer und Gäste aus ganz Deutschland folgten seinem Ruf und diskutierten am Freitag im vollbesetzten Kurhaus, was zur Rettung des Waldes getan werden kann und muss.

Podcast

Tagesgespräch mit Martin Häusling (Grüne): Artensterben mindestens so schlimm wie Klimawandel
aus der Sendung vom Fr., 27.10.2023 18:05 Uhr, SWR2 Aktuell, SWR2 , Jenny Beyen

https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/martin-haeusling-gruene-artensterben-mindestens-so-schlimm-wie-klimawandel-100.html

Newsletter

Ungültige Eingabe
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Bitte bestätigen Sie.
Ungültige Eingabe