Grüne Europagruppe Grüne EFA

Wir Grüne im Europäischen Parlament haben diesen Wegweiser zu EU-Fördermitteln erarbeitet, um Akteuren auf lokaler und regionaler Ebene die Angst vor der Komplexität der EU-Fördermittel zu nehmen. Wir möchten unsere Erfahrungen aus dem Verhandlungsprozess an die grünen Kommunalpolitiker und Kommunalpolitikerinnen, Vereine, Organisationen und Sozialpartner weiter geben.

In den Finanzverordnungen der EU-Fördermittel konnten wir unseren Grünen Fußabdruck hinterlassen, damit in Zukunft vor allem nachhaltige Projekte gefördert werden. Transparenz und Öffentlichkeit der Programme ist uns ein großes Anliegen. Deswegen haben wir die Zivilgesellschaft gestärkt und Regeln geschaffen, die den lokalen und regionalen Akteuren mehr Verantwortung in der Auswahl der Projekte übertragen.

 140507 Green Wegweiser EU-Fördermittel

Video

Führerschein für Einkaufswagen

Der Podcast zur Buchkomplizen-Kolumne von Florian Schwinn

FFE40 - Zukunft Landwirtschaft in Europa

FFE40 - Zukunft Landwirtschaft in Europa

https://www.podcast.de/episode/677467099/ffe40-zukunft-landwirtschaft-in-europa

Hat die Landwirtschaft eine Zukunft in Europa? Wird sie
eigenständig sein und Ernährungssicherheit liefern - regional und
fair? Eher nicht ...

Video Wald Tagung Die Dokumentation zur 3. Wald-Tagung in Bad Zwesten.

Dem Wald geht es schlecht und schlechter, gut sichtbar auch bei uns in Hessen. Er leidet unter dem Klimawandel, dem Borkenkäfer oder schädlichen Pilzen, wurde nun sogar selbst vom Klimaretter zum Klimaschädling, weil er mehr Kohlendioxid abgibt, als er aufnimmt. So lautet die amtliche Diagnose des aktuellen Waldschadensberichtes, den manche als Konkursbericht des Waldes bezeichnen. Und damit steht mehr auf dem Spiel, als manche wissen. Anlass für den Grünen Europa-Abgeordneten Martin Häusling, erneut zur nunmehr dritten Waldtagung ins Kurhaus nach Bad Zwesten einzuladen und nach Lösungen zu suchen, die den Wald wieder gesund machen und diesem Lebensraum, seinen Tieren und Pflanzen und damit auch uns Menschen nutzen. Fast 200 Wissenschaftler, Praktiker und Waldbesitzer und Gäste aus ganz Deutschland folgten seinem Ruf und diskutierten am Freitag im vollbesetzten Kurhaus, was zur Rettung des Waldes getan werden kann und muss.

Newsletter

Ungültige Eingabe
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Bitte bestätigen Sie.
Ungültige Eingabe