Fotoalbum
Klimagerechte Landwirtschaft ist möglich, wenn nicht nur auf Billigfleisch, Massenware und intensive Bewirtschaftung gesetzt wird.
Martin ist im Panel, dass mit dem Beitrag der Landwirtschaft für die Erreichung der Klimaziele beschäftigt.
Die Konfernez der grünen Bundestagsfraktion ist - wie immer - sehr gefragt und hochklassig besetzt. Nach Impulsvortrag und -podium stehen vier Panels zur Verfügung.
Den Schwung nehmen wir mit in den #Europawahlkampf 2019
Aber zuvor noch bei der Demo für mehr Umwelt- und Klimaschutz, für Artenvielfalt und eine intakte, generationentaugliche Natur.
Der Rückhalt für die ökologische Landwirtschaft ist hoch. Die Menschen setzen auf gesunde Ernährung. Im Anschluss zur Demo gibt es eine Fachkonferenz der Grünen Bundestagsfraktion - Europa a la carte. Was essen wir morgen? #igw19
Dann geht es in die Aufstellung für die Demo.
Auch unser grüner Parteivorsitzende Robert Habeck steht hinter dem Banner und bringt viel positive Energie und ein paar Äpfel mit
Die Parade der Traktoren dauert. Bei 171 Fahrzeugen in diesem Jahr kein Wunder. Auch die Upländer Bauernmolkerei und weitere Fahrzeuge aus Nordhessen sind dabei ;-)
Gemeinsam mit der Fraktionsspitze Anton Hofreiter, mit Renate Künast, Harald Ebner, mit Fraktionsspitze Katrin Göring-Eckardt, mit Thüringens Umweltministerin Anja Siegesmund und dem Schwalm Eder Kreis mit Bettina Hoffmann und Martin wird das Banner in die Demo getragen.
Zusammen mit Bettina Hoffmann, umweltpolitische Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion, wird viel über dringede politische Ziele gesprochen, die von der GroKo aktuell ausgelassen werden. Stattdessen streiten sich CDU und SPD oder bmel und bmu über den Kurs der Regierung. Klimaziele bleiben da leider auf der Strecke.
Martin gibt am Rande der Demo Interviews und erläutert die Schwierigkeiten mit der Berliner Politik. Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner fehlt natürlich bei dieser Demo.
Im Austausch mit Robert Habeck über den Europawahlkampf 2019 und die grünen Ziele in der Landwirtschaftspolitik.
Aktuell der überwiegende Anteil des 58Mrd schweren Agrarhaushaltes in der EU an Direktzahlungen pauschal pro Fläche an die Landbesitzer ausbezahlt. Für diese falsche Praxis steht die Giesskanne.
Die Grünen haben in diesem Jahr den Slogan im Sinne der Klimaziele formuliert. In der Landwirtschaft können Klimaziele vergleichsweise günstig erreicht werden. Dieses betriebliche Verhalten muss allerdings auch gefördert werden.
Der Agrarhaushalt ist immer noch der grösste HH-Posten der EU und wird aktuell für die nächsten 7 Jahre verhandelt. Wir Grüne setzen auf die #Agrarwende, auch um Klimaziele und eine intakte Natur - von der Artenvielfalt über das Tierwohl bis zum sauberen Grundwasser - zu erreichen.
Zum Auftakt der Internationalen Grünen Woche demonstrieren jährlich einige Zehntausend Menschen für eine #Agrarwende und gute Lebensmittel. Zur Wir-haben-es-satt Demo 2019 nahmen 171 Traktoren und Fahrzeuge in Berlin. Bei kühlen Temperaturen und klarem Himmel kamen über 35.000 Menschen zur Wir-haben-es-satt Demo und setzen ein tolles Signal für den anstehenden Europawahlkampf.
Vorstellung der Studie "Vom Mythos klimasmarter Landwirtschaft - Warum weniger vom Schlechten nicht gut ist"
Termin 19. Okt 2018 in der Geschäftsstelle des VKU in Berlin.
Vorstellung der Studie "Vom Mythos klimasmarter Landwirtschaft - Warum weniger vom Schlechten nicht gut ist"
Termin 19. Okt 2018 in der Geschäftsstelle des VKU in Berlin.
Vorstellung der Studie "Vom Mythos klimasmarter Landwirtschaft - Warum weniger vom Schlechten nicht gut ist"
Termin 19. Okt 2018 in der Geschäftsstelle des VKU in Berlin.
Am Ende stand ein Hesse ganz vorne Mehr zum Gespannflügen https://www.youtube.com/
Und die Medaillien haben sich alle Teilnehmer*innen mehr als verdient. – hier: Freilichtmuseum Hessenpark.
Die Wettbewerbe sind sehr knapp in der Punktwertung. – hier: Freilichtmuseum Hessenpark.
Mit 23 Gespannen aus ganz Deutschland ist der Wettbewerb sehr gut besetzt. – hier: Freilichtmuseum Hessenpark.
Die Siegerehrung der Wettbewerbe im Gespannpfügen beginnt am Nachmittag. – hier: Freilichtmuseum Hessenpark.
Volker Weber zeigt uns die nächsten Projekte. Der Hessenpark ist ein wunderbarer Themenpark zur hessischen Geschichte - bei Bauwerken, Agrartechnik und auch was Flora und Fauna angeht. Der Besuch lohnt allemal und zum Markt ist es was ganz besonderes. – hier: Freilichtmuseum Hessenpark.
Ein Anruf nach Brüssel ist im Hessenpark - wie vieles anderes - ein sehr traditionelles Vergnügen. – hier: Freilichtmuseum Hessenpark.
Die Zuschauerzahlen sind auch dank des guten Wetters exzellent. – hier: Freilichtmuseum Hessenpark.
Agrarkultur lebendig und anschaulich vorgeführt - bei den Deutschen Meisterschaften im Gespannpfügen. – hier: Freilichtmuseum Hessenpark.
Zusammen mit Volker Weber bei den Ständen im Hessenpark. – hier: Freilichtmuseum Hessenpark.
DANKE
=> für einen spannenden Austausch auf der grünen Klimakonferenz 2018 in Frankfurt
=> an die Gäste und Expert*innen auf dem Podium und im Publikum
=> an den Gastgeber der ev. Stadtakademie, meine grüne Europa-Fraktion, das Orga-Team, meine Mitarbeiter*innen und alle die Klimapolitik aktiv unterstützen.
Wir bleiben dran. #Klimaschutz #COP24
Auch bei den Handelsverträgen gilt es genau hinzuschauen. Aktuell wird mit den Mercosur Staaten ein umfangreiches Handelsabkommen verhandelt, das weitgehend ausgeblendet von der Öffentlichkeit politischen Sprengstoff gerade bei der Landwirtschaft und für das Klima enthält.
Die Agrarwende beginnt bei den politischen Entscheidungen. EU-GAP (Gemeinsame Agrarpolitik) muss ökologische Landwirtschaft fördern. Wir brauchen eine verbindliche einheitliche Kennzeichung von Tierhaltung beim Fleisch, die auch kontrolliert und umgesetzt wird. Und für den Naturschutz brauchen wir Artenvielfalt. Ackergifte und Bienenkiller müssen wir endlich verbieten.
„Wir haben die Kuh zur Sau gemacht“ Statt auf der Weide Gras zu fressen, füttern wir die Tiere wie die Schweine mit Gen-#Soja aus Südamerika. Erst dann werden Kühe zum #Klimakiller. Gleiches gilt für Futtermais, den Kühe nicht brauchen und der das #Klima belastet #COP24 #KlimaFFM
Die wachsende Nachfrage nach ökologischen Produkten zeigt den Weg, den die EU bei der Förderung einschlagen muss.
Auch in dieser Runde sammelt Moderatorin Nicole Maisch Fragen aus dem Publikum.
Die Gemeinsame Agrarpolitik wird aktuell in Europa neu aufgestellt. Hier gilt es eine Agrarwende einzuleiten und die Förderung der ökologischen Landwirtschaft zu stärken.
Auf dem Podium Martin Häusling (MEP), Dr. Beatrix Tappeser (Staatssekretärin im Hessischen Umweltministerium), Robert Habeck (Bundesvorsitzender B90/ Grüne), Nicole Maisch (Moderation), Dr. Christoph Thies (Greenpeace), Jörg Weber (Bürger für regionale Landwirtschaft & Ernährung).
Robert macht deutlich, dass beim Klimaschutz grüne Kompetenz dringend gebraucht wird.
Der grüne Bundesvorsitzende Robert Habeck weist bei der Keynote auf den Notwendigkeit für den ökologischen Landbau hin.
Robert Habeck wird als erster gebeten, seine Key Note zur Einhaltung zu halten.
Robert Habeck und Dr. Beatrix Tappeser kurz vor dem Auftritt auf dem Podium.
Moderation Nicole Maisch eröffnet das zweite Panel.
In der Mittagsause ist Zeit für Austausch, Stärkung und Vorbereitung auf den Nachmittag. (Foto: Maurice Stallek)
Podium der Klimakonferenz in Frankfurt 2018
Podium der grünen Klimakonferenz 2018
Erfolgreicher erster Austausch im Panel über die Aufgaben nach dem Pariser Klimaschutzabkommen. Ab 14 Uhr gehts weiter in Panel zwei mit "Klimaschutz in der Landwirtschaft"
Podium der grünen Klimakonferenz 2018
Moderatorin Nicole Maisch im Gespräch mit Joanna Mackowiak-Pandera vom Forum Energii aus Polen bei der grünen Klimakonferenz in Frankfurt 2018
Frank Iwer von der IG Metall bei der grünen Klimakonferenz in Frankfurt in 2018
Felix Matthes vom Öko Institut in Freiburg
Unsere grüne Europaabgeordnete Rebecca Harms gibt einführend eine Keynote zur Frage: "Was heisst Klimaschutz nach Paris?"
Moderatin Nicole Maisch lädet die Gäste auf das erste Panel.
Vielen Dank an Ernst Ullrich von Weizsäcker für die Key Note.
Nicht erst Wachstum sondern erst Umwelt- und Klimaschutz muss die Devise sein. (Foto: Maurice Spallek)
Mit einem kurzweiligen und hochspannenden Vortrag zeigt Prof. von Weizsäcker die Dringlichkeit der Aufgabe und das notwendige wenn auch schwierige Umdenken seitens der Gesellschaft, der Unternehmen und Betriebe.
Prof. Ernst Ullrich von Weizsäcker setzt in seiner Key Note drei Schwerpunkte. (Foto: Maurice Spallek)
Ihre Aufgabe im urbanen Raum sind vor allem die Gesundheit der Menschen, die Belastungen in der Luft, zu reduzieren.
Zur Eröffnung begrüsst Martin Häusling die zahlreichen Gäste und eingeladenen Experten.
Klimaschutz besonders zum Schutz von Umwelt und Natur - Artenvielfalt und Biomasse erhalten, dafür Ackergifte und Bienenkiller verbieten.
Klimaschutz endlich anpacken!
In verschiedenen Panels werden heute Aspekte des Klimawandels und der notwendigen Maßnahmen diskutiert. Die Fraktion der Europäischen Grünen erwarten Robert Habeck, Rebecca Harms, Rosemarie Heilig und viele spannende Gäste mehr. Die Key Note spricht um etwa 9:45 Uhr Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker.
Der Saal der evangelischen Stadtakademie am Frankfurter Römerberg ist mit etwa 150 Gästen sehr gut gefüllt. (Foto: Maurice Spallek)
Opening um 9 Uhr - erst mal ein Kaffee bevor es um die ernste Aufgabe des Klimaschutzes geht. Grüne Klimakonferenz am 21. Sept 2018 in der ev. Stadtakademie am Frankfurter Römerberg.
Auch im Anschluss guter fachlicher Austausch über Biodiversität.
Zahlreiche Fragen über einzelne Insektenarten und die Dimensionen des Artenschwundes.
Viele Gäste auf der Veranstaltung zu Artenschwund in Flieden
Martin und Werner Hartmann - zwei Experten der ökologischen Landwirtschaft :-)
Im Austausch mit Werner Hartmann über seine Arbeit auf dem Biolandhof in Flieden
Wunderbarer Empfang bei den Fuldaer Grünen für die Veranstaltung zur Biodiversität und Artenschwund
Ausstellungsbesuch am 13. August 2018. Martin besucht mit den Kasseler Grünen die Ausstellung "Ausgesummt" im Kasseler Naturkundemuseum. Informative Schau des dramatischen Artenschwundes durch menschliches Handeln - in der Landwirtschaft, im Verkehr und der Umwelt insgesamt. Sehr empfehlenswert.
Beim ZAE dreht sich alles um Energieeffizienz und Einsparung. Hier im Bild ist Fassadenbegrünung zu sehen, die erstaunliche Funktionen für den Klimaschutz leistet. Dieter Janecek nimmt die Eindrücke in den Berliner Bundestag. Gemeinsam wollen wir grüne Themen wieder auf die Agenda setzen. #LtwBY18 #Ltw18HE und nächstes Jahr zur Europawahl. Mehr Infos ZAE Bayern gibt es hier.
Volles Haus trotz heissem Sommerwetters. Die grünen Themen interessieren die Menschen vor der Landtagswahl 2018 in Bayern.
Vortrag zur Artenvielfalt bei den Grünen in Ansabch. Auf der gemeinsamen Veranstaltung mit den örtlichen Verbänden von Bioland, Alternative bäuerliche Landwirtschaft (AbL) und BUND diksutieren wir über das Artensterben und die notwendige Agrarwende.
Vortrag zur Artenvielfalt bei den Grünen in Ansabch. Auf der gemeinsamen Veranstaltung mit den örtlichen Verbänden von Bioland, Alternative bäuerliche Landwirtschaft (AbL) und BUND diksutieren wir über das Artensterben und die notwendige Agrarwende.
Vortrag zur Artenvielfalt bei den Grünen in Ansabch. Auf der gemeinsamen Veranstaltung mit den örtlichen Verbänden von Bioland, Alternative bäuerliche Landwirtschaft (AbL) und BUND diksutieren wir über das Artensterben und die notwendige Agrarwende.
Bayerntour Tag 2 - Termin mit dem bayrischen Bauernverband in Regensburg. Gemeinsam mit dem Stefan Schmidt (grüner MdB) diskutierten wir über die neue Gemeinsame Agrarpolitik ab 2020 der Europäischen Union. Nur Gemeinsam werden wir Landwirtschaft und Umweltschutz betreiben können.
Tag 2 der Sommertour 2018 durch Süddeutschland führte abends zum Kloster Plankstetten. Die Grünen Neumarkt hatten in diese tolle Anlage eingeladen, um über Artenschutz, Biodiversität und Landwirtschaft zu diskutieren.
Eine Podiumsdiskussion mit:
- Markus Schenk (Biolandwirt aus Deining, Netzwerk Ökomodellregion)
- Michael Gruber (Kreisobmann Bauernverband)
- Siegrid Schindler (BUND Neumarkt)
- Martin Häusling (MEP)
Begrüßung am Abend
- Siegfried Hauff (Direktkandidat Neumarkt zur Landtagswahl in Bayern am 14. Okt)
Mit MdB Stefan Schmidt in der Mehrwegerei Füllgut in Regensburg. Tolles Konzept im Ladengeschäft und spannender Austausch über die aktuellen Entwicklungen in der 'Unverpackt'-Branche. Mehr Infos zum umweltfreundlichen Ladengeschäft gibt es https://de-de.facebook.com/fuellgut/
Sommertour 2018 - Abendveranstaltung bei den Grünen in Landshut im bayrischen Vorwahlwahlkampf zur LTW am 14.10.2018. Auf dem Bild von links Rosi Steinberger (MdL), Sigi Hagl (Landesvorsitzende B90/GRÜNE in Bayern) und Markus Scheuermann (Bezirksrat). Im Zollhaus Landshut ging es um die Frage "Wie kriegen wir das Gift vom Acker". Der gut besuchte grüne Abend zur Artenvielfalt war nur der Anfang für eine bessere Politik. Oder wie es der grüne Slogan auf den Punkt bringt: "Du willst es - dann wähl es!" ;-)
Politischer Frühlingsspaziergang mit den Eberstädter Grünen im Kreisverband Darmstadt-Dieburg.
Auf dem Bild sind von rechts zu sehen:
Martin Häusling, Karl Heinz Schön, Birgit Pörtner, Sibylle Kalhof, Horst Miltenberger, Ute Laucks, Barbara Akdeniz
Foto: Doris Fröhlich
Politischer Frühlingsspaziergang mit den Eberstädter Grünen im Kreisverband Darmstadt-Dieburg.
Auf dem Bild sind von rechts zu sehen:
Martin Häusling, Horst Miltenberger und Barbara Akdeniz
Foto: Karl Heinz Schön
Gut besuchter Fairer Brunch im Weltladen in Bad Wildungen
Gut besuchter Fairer Brunch im Weltladen in Bad Wildungen
Gut besuchter Fairer Brunch im Weltladen in Bad Wildungen
Vielen Dank für das klare Votum der hessischen Grünen. Im November 2018 tritt Martin auf der grünen Liste für die Europawahl 2019 an. Vom 9. bis 11. November entscheidet die Bundesdelegiertenkonferenz in Leipzig über die Listenplätze Der Rückenwind der Hessen stützt und stärkt die Arbeit für grüne Inhalte.
Drei Jahre Arbeit an der Ökoverordnung haben sich gelohnt. Bio wird in Europa stärker geschützt. Danke an alle die auf diesem Weg mitgearbeitet haben.
Grüne Diskussion im nördlichen Landkreis Kassel. Mit 120 Gästen geht es in Espenau um Artenvielfalt und das Sterben der Insekten auf den Feldern.
Grüne Diskussion im nördlichen Landkreis Kassel. Mit 120 Gästen geht es in Espenau um Artenvielfalt und das Sterben der Insekten auf den Feldern.
Martin - WHI Podium 2017
Martin - WHI Podium 2017
Martin - WHI Podium 2017
Zu GAP bei der grünen BAG 2016
24.02.17 Europa im Bauch: Diskussionsabend mit Essen und Reden in der Freitagsküche, Frankfurt
17.03.17 Diskussion mit Schülern der Dilthey-Schule, Wiesbaden
Pulse of Europe
CETA Abstimmung 2017
Konferenz zu Tierhaltung
20. Januar 2017 - Zum Auftakt der Grünen Woche machen wir bei der Demo Wir-haben-es-satt mit - für eine ökologische Landwirtschaft und gesundes Essen.
IGW
12.01.17 STUDIENVORSTELLUNG mit DEBATTE „Fundamente statt Säulen: Vorschläge für eine Neuausrichtung der europäischen Agrarpolitik" in Berlin
Grüne BDK 2016
08.11.16 EFAT-Disukussionsrunde "Arbeit schaffen und schützen im Kontext des Midterm Review der GAP"
07.11.16 Nabu politisches Mittagsgespräch: "Nachhaltige Entwicklungsziele - nachhaltige Landwirtschaft?" Podiumsdiskussion mit Dr. Rainer Oppermann, Leiter des Instituts für Agrar ökologie und Biodiversität Mannheim (ifab); Martin Häusling, MdEP, Die Grünen/EFA; Clemens Neumann, Abteilungsleiter im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft; Dr. Wilhelm Priesmeier, MdB, SPD
04.11.2016 Grüner Salon in Berlin mit Sarah Wiener und Robert Habeck
31.10.16 Treffen mit Aktivisten von MODATIMA gegen die Trinkwasserprivatisierung in Chile im ausgetrockneten Rio Ligua #SECOS
30.10.16 Treffen in Santiago de Chile mit Aktivisten gegen TTP
28.10.16 Veranstaltung der Grünen Schwalm-Eder zu TTIP und Ceta mit Wolfgang Strengmann-Kuhn, MdB und Gastgeberin Bettina Hoffmann (Kreisvorsitzende) Foto:Jörg Warlich
Sign CETA Resolution
29.09.16 Milch-Dumpingpreise gefährden Milchbauern in Burkina Faso - Treffen mit Bauern aus Westafrika und Europa zusammen mit Romuald Schaber, BDM-Vorsitzender
Foto:Jörg Warlich
29.09.16 Protestaktion vorm Monsanto Leseraum in Brüssel
01.10.16 Grüner Agrar-Kongress in Hamm
17.09.16 Demo gegen TTIP in Frankfurt
16.09.2016 - Diskussionsabend der Grünen Frankfurt:
Demokratie ist nicht verhandelbar - CETA und TTIP stoppen
Windrad
Parchim
BUND Schwerin
DEBATTE am 05.09. in Berlin:
Besser heute als morgen, nur nicht von gestern: Mit visionärer Politik aus der Agrarkrise
mit ROBERT HABECK, Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und Ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein; Prof. Dr. FOLKHARD ISERMEYER, Präsident des Thünen-Institutes, Braunschweig; ROMUALD SCHABER, Bund Deutscher Milchviehalter (BDM); REINHILD BENNING, Sprecherkreis Ernährungsrat Berlin und Germanwatch e.V. ; Dr. FELIX PRINZ ZU LÖWENSTEIN, Vorsitzender des Bundes für Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW)
10.06.16 Fachgespräch „SCHÖNE NEUE GENTECHNIK“ ODER KENNZEICHNUNGSFREI DURCH DIE HINTERTÜR?" mit Grüner Bundestagsfraktion - v.l.n.r.:
Prof. Dr. Ignacio Chapela, Institut für Integrative Biologie (IBZ) ETH Zürich; Dr. Margret Engelhard
Bundesamt für Naturschutz (BfN); Martin Häusling MdEP, Harald Ebner MdB, Dr. Anton Hofreiter MdB Fraktionsvorsitzender, Annemarie Volling (AbL)
02.05.16 Podiumsdiskussion zum Europatag im Goethe Gymnasium Bensheim
17.03.16 Öffentliches Geld für öffentliche Leistungen – Weichenstellung für die zukünftige europäische Agrarpolitik
Podiumsdiskussion mit
Prof. Dr. Grethe, Universität Hohenheim
Minister Dr. Robert Habeck
Martin Häusling MdEP
Konstantin Kreiser, NABU Bundesgeschäftsstelle
Bernhard Krüsken, Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes e.V.
Dr. Helge Neumann, Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V. (DVL)
06.04.16 10th European Organic Congress_Podium Ökoverordnung
Martin Häusling, Rapporteur on the Organic Regulation Dossier, European Parliament
Diego Canga Fano, Director, Multilateral Relations, Quality Policy – DG AGRI, European Commission
Pekka Pesonen, Secretary-General, COPA-COGECA
Hans Hoogeveen, Director General, Agro Ministry of Economic Affairs Netherlands
Thomas Fertl, Vice-President, IFOAM EU
Moderation: Marco Schlüter, Director, IFOAM EU
31.03.16 Slowfood-Messe Stuttgart
Podiumsrunde: Billig ist nur scheinbar billig!
mit
Martin Häusling, MdEP,
Dr. Anita Idel, Leadautorin Weltagrarbericht und Mediatorin,
Franz Kotteder, Süddeutsche Zeitung,
Harald Ebner, MdB Bündnis 90 / Grüne
15.02.16 Veranstaltung der Grünen Prüm zur Milchkrise mit Martin Häusling; Kurt Kootz, Landesvorsitzender vom Bund Deutscher Milchviehhalter Rheinland-Pfalz; Manfred Graff, Vorsitzender der ARLA; Dr. Ludger Breloh, Bereichsleiter Grüne Produkte, Geschäftsbereich Qualitätsmanagement der REWE Group; Stellvertr. Präsident des Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau
14.02.16 Hofbesuch und Diskussionsveranstaltung "TTIP: Ausverkauf der ländlichen Räume?" mit Ministerin Ulrike Höfken auf dem Ermlandhof in Malborn
12.02.16 bei den Grünen Eltville zum Diskussionsabend: TTIP: Segen oder Fluch?
Neues Biorecht
Vortrag zur Podiumsdiskussion auf der Biofachmesse 2016
Podiumsdiskussion auf der Biofachmesse 2016
Podiumsdiskussion auf der Biofachmesse 2016
15.01.16 Rede beim BÖLW-Empfang auf der IGW
05.02.16 Neujahrsempfang der Grünen Schwalm-Eder mit Robert Habeck, Umweltminister von Schleswig-Holstein und den Kreisvorsitzenden Dr. Bettina Hofmann und Hermann Häusling
24.01.16 Veranstaltung in Idar-Oberstein mit RLP-Umweltministerin Ministerin Ulrike Höfken: Der neue Nationalpark: Artensterben stoppen – Lebensqualität sichern
10.01.16 Demo "Wir haben es satt" in Berlin
06.11.15 - Besuch der EFSA zusammen mit MdEPs Michèle Rivasi, Maria Heubuch
01.12.15 Lunchdebate zu Glyphosat
25.11.15 - Agrarpolitisches Treffen mit campusgrün Freiburg, campusvert Sraßburg und Grüner Jugend Freiburg in Straßburg
18.11.15 - Filmvorführung LANDRAUB in Brüssel mit anschl. Filmgespräch mit Regiseur Kurt Landbein, Barbara Lochbihler, MdEP und Moderator Stephan Backes (European advocacy officer at FIAN International)
23.10.15 FairHandeln statt TTIP - Veranstaltung der Grünen Statdfraktion Offenbach mit Wolfgang Strengmann-Kuhn, MdB und Fraktionsvorsitzende Susanne Schmitt
16.10.15 TTIP-Veranstaltung zusammen mit Tina Schöpfer, der Landratskandidatin der Grünen für Neunkirchen (Saarland). Die Saarbrücker Zeitung berichtete ausführlich.
10.10.15 TTIP-Demon in Berlin mit Simon Peter und Sarah Wiener
08.10.15 TTIP-Veranstaltung in Göttingen u.a. mit Rebecca Harms, Bärbel Höhn, Dr. Till Holterhus, Uni Göttingen, Wolfgang Köhler, ehemaliger Referatsleiter Gentechnik im Bundeslandwirtschaftsministerium, Moderation: Peter Kreysler
18.08.15 Treffen mit den Spitzen der Bioverbände
21.09.15 Premiere des Film LANDRAUB in Berlin - mit Kurt Landbein und Felix Löwenstein
11.06.2015 - 9th IFOAM European Organic Congress, Riga
Bild v.l.n.r: Marco Schlüter (Geschäftsführer IFOAM EU), Martin Häusling (MdEP), Janis Dûklavs, (Landwirtschaftsminister von Lettland), Christopher Stopes (Präsident IFOAM EU), Jan Plagge (Vorstand IFOAM EU), Aivars Lapiņš (Ständiger Vertreter Lettland in der EU)
Am 10.07.15 beim BDM-Milchbauernabend in Gunzendorf
10.07.15 In Mittelfranken unterwegs, Landwirtschaft geht auch anders: Alternative Schweinehaltung auf dem Krämerhof bei Uffenheim
Treffen in Fulda mit ÖKO Branche
08.07.15 in der TTIP-Abstimmung - mit Sven Giegold
23.06.15 EP-Berichterstatter im Dialog mit Martin Häusling (MdEP) zu „Ökologisch-biologische Produktion und Kennzeichnung“
29.06.15. Laudatio für „Hauptpreis“ an Biohennen durch Martin und Preisübergabe durch Sigi Hagl und Martin
Besuch bei der Legegemeinschaft Die Biohennen, Pioniere einer tiergerechten Legehennenhaltung - bekannt u.a. für das "hahn-henne-ei"-Projekt (http://www.diebiohennen.de) zusammenmit Sigi Hagl, Landesvorsitzenden der Grünen Bayern
03.06.2015 - Reactive nitrogen – Towards an integrated approach to protecting biodiversity
Auf dem Podium waren:
- Marianne Wenning, Director Quality of Life, Water and Air, European Commission
- Martin Häusling, Member of the European Parliament
- Dr. Claudia Castell-Exner, Chair EUREAU Commission 1 “Drinking Water” – European Federation of National Associations of Water Services
- Tania Runge, Senior Policy Advisor, Copa-Cogeca –European Farmers,
- Pieter de Pous, EU-Policy Director, EEB–European Environmental Bureau
18.06.15 Martin Häusling spricht auf der Veranstaltung 'TTIP - Chances ans Risks for Developing Countries' in der Landesvertretung Nordrhein-Westphalen in Brüssel.
09.06.15 Aktion gegen TTIP
09.06.15 Treffen mit EU-Kommissar Phil Hogan und MdEP-Kollegen Dess und Nicolson
08.06.15 Die drei vom Agrarausschuss. Grüne Bauernpower mit Jose Bové, Boris Rope
05.06.15 TTIP-Podiumsdiskussion auf dem Ev. Kirchentag
28.05.15. Pressetermin mit Nabu Hessen auf dem Wetzlar Weinberg mit Nabu-Landesvorsitzender Erhard Eppler
14.05.2015 Treffen mit Sarah Wiener und Karl-Ludwig Schweissfurth
15.05.2015 Aktion im EP gegen Landgrabbing
28.04.15 Protestaktion: Refugees in the Mediterranean and the EU's duty
Veranstaltung zum Ökolandbau am 22.4.2015 in der Landesvertretung Baden-Würtemberg in Brüssel (Copyright bei FKPH)
Veranstaltung zum Ökolandbau am 22.4.2015 in der Landesvertretung Baden-Würtemberg in Brüssel (Copyright bei FKPH)
30.03.2015 Werksbesuch der Oikopolis-Verarbeitungsstätte in Luxemburg zusammen mit Claude Turmes
28.03.15 Ich unterstütze die WWF-Aktion Earth Hour
04.02.15 Demonstration gegen TTIP in Brüssel
17.01.15 Grüne Veranstaltung zu Fleisch: Forum 3 zu TTIP; hier mit Barbel Höhn, MdB
17.01.15 Demo "Wir haben es satt" mit Norwich Rüsse, Bärbel Höhn, Simone Peter, Ulrike Höfken, Harald Ebner
18.01.15. Treffen mit Bundesminister Christian Schmidt auf der IGW
16.01.15. Treffen mit dem Litauischen Agrarminister Jānis Dūklavs auf der IGW
16.01.15 Während des BÖLW Empfangs mit EU-Kommissar Hogan, Bundesminister Schmidt, Bioland Präsident Plagge
09.12.14 Empfang zu Wirtschaft und Energie mit Bundesminister Sigmar Gabriel in Brüssel - mit Rebecca Harms, Fraktionsvorsitzende der Grünen /EFA
09.12.14 Empfang zu Wirtschaft und Energie mit Bundesminister Sigmar Gabriel in Brüssel
09.12.14 Empfang zu Wirtschaft und Energie mit Bundesminister Sigmar Gabriel in Brüssel - hier mit EP-Präsident Schulz
Vortrag am 01.12.14. in der Veranstaltung: "Monitoring Green Products: The case of Germany" des Umweltbundesamt in Brüssel
Gruppenbild nach dem weinbaupolitischen Gespräch zu aktuellen Fragen in der Landesvertretung Baden-Würtemberg am 03.12.2014
Rede auf der Bundesdelegiertenkonferenz Nov 2014
Treffen mit den Grünen MinisterInnen auf der BDK Hamburg November 2014
Referent beim Langenburg-Workshop zur "Zukunft von Bio"
Treffen mit Felix Prinz zu Löwenstein (BÖLW) und Jan Plagge (Bioland)
Gruppenfoto der neue Fraktion der Grünen/EFA im Europäischen Parlament (Juli 14)
Vorstellung der Studie zu SUPERWEEDS: RESISTENTE UNKRÄUTER BEDROHEN DIE ERNTE! am 26.09.14
Parlamentarischen Abend in Brüssel der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tierzüchter (ADT) am 13.10.14
17.10.13 Greens/EFA conference: Feeding Europe in times of crisis: Towards a more resilient food system
Olivier de Schutter, UN Special Rapporteur for the Right to Food, Agnes Sinai, Martin Häusling
18.01.14 Demo "Wir haben es satt" in Berlin
29.01.14 Greens/EFA-Conference Seed Freedom and Food Democracy (Food/GMO)
EMB-Pressekonferenz am 23. Juli 2014 auf den Place du Luxembourg vor dem Europaparlament mit Romuald Schaber, Vorsitzender des BDM
15.05.14 – Diskussionsabend von attac-Kassel: “Transatlantisches Freihandelsabkommen - Hat der Bürger in Europa noch eine Stimme?“ mit Martin Häusling, MdEP, GRÜNE; Michael Erhardt, Kandidat EP, LINKE; Jürgen Lenders, MdL, FDP; Enrico Schäfer, SPD-Bezirksvorstand Hessen-Nord
15.05.14. – Kasseler Spaziergang zum Thema "Warum sind Bienen systemrelevanter als Banken?" mit Martin Häusling und Victor Hernández, Imker des Kasseler Stadthonig
13.05.14 – Vortragsabend zu TTIP in Bingenheim: Chlorhähnchen und Genmais auf unseren Tellern
08.02.14 – Bewerbungsrede für die EU-Liste auf der BDK In Dresden. Ich wurde im ersten Wahlgang für Platz 8 gewählt.
17.03.14 – Traditioneller Milchbauernabend des BDM im Kloster Reutberg
17.03.14 – Traditioneller Milchbauernabend des BDM im Kloster Reutberg
29.04.14 – Landwirtschaft Diskussion mit Produzenten "EU Agrarpolitik in Südbaden" mit Martin Häusling, MdEP, und Kerstin Andreae, MdB, auf dem Landhof Rothaus in Breisach
29.04.14 – Besuch der Hühnermobile der Firma Biohuhn Dürr & Mager GbR in Freiburg-Munzingen mit Martin Häusling, MdEP, und Kerstin Andreae, MdB