ANTIBIOTIKA REDUZIEREN - RESERVEANTIBIOTIKA BEI NUTZTIEREN VERMEIDEN
Vergleich von Strategien in verschiedenen europäischen Staaten
Frank Brendel und Andreas Striezel
Im Auftrag der Grünen im EP
English Version
Mittwoch, 23. November von 19.00 - 20.30 Uhr
Link zur Aufzeichnung: https://youtu.be/EmyDdJ-bRA0
Zum Programm mit Präsentationen
Antibiotika sind unersetzliche medizinische Helfer und Lebensretter. Bei bakteriellen Infektionen kann ihr Einsatz darüber entscheiden, ob eine Krankheit nach wenigen Tagen abklingt oder im schlimmsten Fall lebensbedrohlich wird. Das Problem: Antibiotikaresistenzen nehmen weltweit weiter zu. 1,2 Millionen Menschen sterben jährlich an Infektionen mit multiresistenten Erregern. Die WHO prägt seit einigen Jahren zu Recht den Begriff "stille Pandemie" für diese von vielen unterschätze Gefahr. Die Ursache für diese Gefahr liegt im übermäßigen Ge- und Missbrauch von Antibiotika - und zwar vor allem in der Tiermast: Es werden mehr Antibiotika an gesunde Tiere als an kranke Menschen gegeben und diese Mengen tragen wesentlich zur Bildung von Antibiotikaresistenzen bei.
Öffentliche Kritik und Warnungen vor dem massiven Antibiotika-Verbrauch in der Tiermast werden zunehmend lauter. Auch die Weltgesundheitsorganisation WHO mahnt eindringlich, dass sich der Umgang mit Antibiotika zwingend ändern muss.
2022 ist und war ein sehr wegweisendes Jahr für die Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen. In Deutschland wird aktuell das Tierarzneimittelgesetz novelliert und auf EU-Ebene wurde kontrovers über die Liste der Reserveantibiotika diskutiert, die der Behandlung beim Menschen vorbehalten bleiben sollen. Was wurde erreicht? Wo stehen wir nun im Kampf gegen die „stille Pandemie“ der Antibiotikaresistenzen? Und wie muss es jetzt weitergehen, damit Antibiotikaresistenzen endlich eingedämmt werden?
19:00 Uhr Begrüßung & Einführung: Martin Häusling, Mitglied des Europäischen Parlaments
19:05 Uhr Fleisch- und Milcherzeugung – lesen Sie die Packungsbeilage
Reinhild Benning, Deutsche Umwelthilfe
19:20Uhr Antibiotikaresistenzen: Treiber und Gefahren der „stillen Pandemie“
Dr. Jana Schroeder, Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie der Stiftung Mathias-Spital
19:35 Uhr Politische Möglichkeiten für die Kehrtwende beim Einsatz von Antibiotika
Zoe Mayer, Mitglied des Deutschen Bundestags
19:45 Uhr Diskussionsrunde: Wie weiter im Kampf gegen antibiotikaresistente Keime?
mit den Referent*innen
20:25 Uhr Schlussworte: Martin Häusling, MdEP