- 16. November 2016
3. Briefing zum Stand der Trilogverhandlungen zur EU-Öko-Verordnung
Die Trilog-Verhandlungen begannen Ende 2015 mit der luxemburgischen Ratspräsidentschaft und konnten unter niederländischem Ratsvorsitz (1.1.2016 – 30.6.2016) ein ganzes Stück weiter gebracht werden, leider hatte aber die niederländische Präsidentschaft das Kapitel der spezifischen Produktionsregeln komplett ausgeklammert, was nun eine wesentlichen Teil der Verhandlungen mit der slowakischen Präsidentschaft ausmacht.
Das Dossier der Öko-Verordnung deckt inhaltlich nicht nur die Produktion, sondern auch Importe oder die Kontrollen ab und ist technisch anspruchsvoll und komplex und wird die Verordnungen 834/2007 sowie die implementieren Verordnungen zur ökologischen Produktion ersetzen, entsprechend den hohen Anforderungen und Erwartungen, die an den ökologischen Landbau und die Vermarktung und Kennzeichnung seiner Produkte gestellt werden. Das bedeutet aber auch, dass es viele technische Details zu klären gibt. Weiterlesen im Briefing
- 06. Juli 2016
2. Briefing zum Stand der TRILOG-Verhandlungen zur EU-Öko-Verordnung
vor dem Wechsel zur Slowakischen EU-Ratspräsidentschaft
Die Trilog-Verhandlungen begannen Ende 2015 mit der luxemburgischen Ratspräsidentschaft und konnten unter niederländischem Ratsvorsitz (1.1.2016 – 30.6.2016) ein ganzes Stück weiter gebracht werden, obwohl durch den Terroranschlag in Brüssel im März der Terminkalender für die Triloge durcheinander geraten war.
Das Dossier der Öko-Verordnung ist inhaltlich und technisch sehr anspruchsvoll und komplex. Das entspricht den hohen Anforderungen und Erwartungen, die an den ökologischen Landbau und die Vermarktung und Kennzeichnung seiner Produkte gestellt werden. Das bedeutet aber auch, dass es viele technische Details zu klären gibt, was seine Zeit braucht. Die Kommission hat die ihr obliegende vermittelnde und unterstützende Rolle dabei leider nicht immer den Erwartungen entsprechend erfüllt, was den Prozess unnötig verlängert hat.
- 19. April 2016
1. Briefing zum Stand der TRILOG-Verhandlungen zur EU-Öko-Verordnung
Bis zum 3. Trilog am 28.1.2016 wurden allgemeine Verfahrensregeln sowie der Geltungsbereich der Ökoverordnung und Importkontrollen behandelt.
Beim 4. Trilog zur Revision der EU-Öko-Verordnung am 29. Februar behandelten Rat und Parlament den Themenbereich
- "Handel" d.h. die Artikel 27-31 sowie 41 und 42
- sowie die Artikel zu den allgemeinen Produktionsregeln 7-9.
Der Schwerpunkt der Verhandlungen lag dabei nochmals auf dem Bereich der Importe. Alle drei Institutionen vertraten die Auffassung, dass wir in Drittstaaten, in denen keine von der EU anerkannte Öko-Gesetzgebung oder keine Kontrollbehörden vorhanden ist, von den sogenannten flexiblen Äquivalenz wegkommen wollen.
- 06. April 2016
EU-Ökoverordnung: Gründlichkeit vor Schnelligkeit - für eine Verordnung mit Bestand
Es war ein Topthema des IFOAM-Jahreskongress der europäischen Ökolandbau-Vereinigung:
Bis wann ist die neue EU-Bio-Verordnung ausgehandelt? Wo sind noch Knackpunkte und was die möglichen Ergebnisse?
Rund 200 Teilnehmer aus 27 EU-Staaten verfolgten eine Diskussionsrunde der Verhandlungsführer aus Brüssel, wobei sich Rat und Parlament deutlich näher standen als der Kommission.
Bio-Markt.info hat ein Video der Diskussionsrunde auf youtube eingestellt und einen ausführlichen Bericht der Diskussion (leider nur im Mitgliederberreich) unter http://bio-markt.info/berichte/die-neue-eu-bio-verordnung-herausforderungen-und-moeglichkeiten.html
- 21. Oktober 2015
5. Briefing zum Sachstand der EU-Öko-Verordnung
Im Folgenden finden Sie mein aktuelles Briefing zum Sachstand der EU-Öko-Verordnung sowie die verabschiedeten 30 Kompromisse zwischen den politischen Fraktionen, die bisher allerdings nur in englischer Sprache vorliegen.
- 16. Juli 2015
Rede zur Aussprache Im EU-Agrarausschuss zur Revision der Ökoverordnung
Am 15.07.15 hat der EU-Agrarausschuss über die vorliegenden Änderungsanträge zum Bericht des Berichterstatters Martin Häusling zur Ökoverordnung diskutiert.
Hier finden Sie meine Rede in schriftlicher Form.
Die Aufzeichnung der Sitzung vom 15.07.15 finden Sie auf der website des EU-Agrarausschuss (von 16:13 Uhr bis 16:21 Uhr)
- 11. Juni 2015
IFOAM: EU POLICIES SHOULD SUPPORT ORGANIC PRODUCTION AND CONSUMPTION
PRESS RELEASE: EU POLICIES SHOULD SUPPORT ORGANIC PRODUCTION AND CONSUMPTION
11.06.2015
Riga, 11 June 2015 – At this politically important moment for the organic regulation reform – between an informal AGRIFISH Council during which there was still much disagreement over key issues last week and the upcoming formal meeting of 16 June at which an agreement on the organic regulation review is expected in the Council – more than 150 people from 23 countries joined the Latvian Minister of Agriculture, Green MEP Martin Häusling, other policy makers and leading organic experts to discuss the future of the organic sector. The occasion is the 9th European Organic Congress organised by the Latvian Presidency, the Latvian Ministry of Agriculture, IFOAM EU and ALOA.
The Latvian Minister of Agriculture, Mr. Jānis Dūklavs said: “I believe that organic products will be in the menu of each family after 2030. Every farmer, producer, scientist and politician, who is involved in the organic production works hard already today in order to facilitate development of organic agriculture and to promote careful attitude towards environment at the same time.”
“The organic regulation proposal is a very important dossier for the European Parliament and this conference comes at a crucial moment, before a likely vote in the Council and while my colleagues in the agriculture committee are drafting their amendments. Here at the international Conference of the movement of organic producers in Riga we will have a forum for policy makers and leading organic stakeholders to publicly discuss and work towards better solutions”, said Martin Häusling, Green MEP and rapporteur on the dossier. “My proposal aims to bridge the gaps in the current legislation and introduce some innovative elements. For me the crucial points are that we don’t harm organic producers with a threshold for pesticides they don't use. And furthermore there is a need to continue with annual controls as they are a strong basis for consumer confidence in organic food.”
“The EU institutions have the opportunity and responsibility to make decisions that will encourage production and consumption of organic food. This can be done in many ways, including rural development programmes and regulation. In particular, the ongoing regulation reform process is at a crucial juncture and member states should work to an ambitious text that answers the sector’s needs and promotes development. The Latvian Presidency has achieved much. On a few crucial issues, member states had very differing opinions and there is the possibility that the Council position will lack harmonisation”, said Christopher Stopes IFOAM EU President.
“Harmonisation is a key issue in Latvia”, continued Chairman of the Latvian Organic Agriculture Association Gustavs Norkārklis. “With regard to rural development for example, the payments in neighbouring countries with similar conditions can differ greatly. The Commission approves these plans and although there are great discrepancies across Europe, the playing field for countries with very similar conditions should be harmonised as the impact on organic farmers and operators is very high. We have an opportunity to improve this in the midterm review of the CAP and should be taken up. In general, policy makers should listen to practitioners and take the differing practices across Europe into account when making policies.”