Grüne Europagruppe Grüne EFA

Artenschutz & Pestizide

Zu Glyphosat im KAB: Profitinteressen versus Vorsorgeprinzip

Profitinteressen versus Vorsorgeprinzip
Kritischer Agrarbericht 2017 - Zur Auseinandersetzung um die erneute Zulassung von Glyphosat – eine Chronik
von Martin Häusling
Im Juni 2016 hat die EU-Kommission die Zulassung für den Wirkstoff   Glyphosat, die nach der Erstzulassung in der EU zunächst bis zum Jahr 2012 befristet war, bis zum 31. Dezember 2017 verlängert. Vorausgegangen war eine zunehmende Kritik am Einsatz dieses unter anderem als Herbizid Roundup weltweit eingesetzten Wirkstoffs durch Wissenschaftler, Nichtregierungsorganisationen und  Ärzte  sowie  das Votum der internationalen  Krebsagentur der Weltgesundheitsorganisation (IARC).  Entgegen der bisherigen Bewertung  kam  die  Agentur  zu  dem  Schluss, dass  das  Herbizid  Roundup »wahrscheinlich krebserzeugend beim Menschen« sei. Der folgende Beitrag skizziert den Entscheidungs- und Aushandlungsprozess zwischen EU-Kommission, EU-Parlament und mächtigen Lobbyinteressen und beschreibt dabei auch die besondere Rolle, die deutsche Behörden bei der Zulassung von Glyphosat spielen. Das Fazit des Autors: Wir brauchen Glyphosat nicht.

UMWELTHORMONE: Auch Neuvorschlag untergräbt Vorsorgeprinzip

160615 3AugenFisch EDCDie EU-Kommission muss nochmal nachbessern, denn trotz wichtiger Verbesserungen reichen die vorgeschlagenen Kriterien zu hormonellwirksamen Chemikalien, sogenannten endokrinen Disruptoren, weiterhin nicht aus für den Schutz von Umwelt und Gesundheit. Endokrine Disruptoren beeinflussen als Weichmacher, Konservierungsstoffe und Pestizide unser Hormonsystem und sind besonders gefährlich für Kinder und Schwangere. Die Industrie mischt sie zum Beispiel Cremes bei, unter anderem als Konservierungsstoffe, UV-Filter oder UV-Absorber.

Eigentlich hätte der Ständige Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebens- und Futtermittel, in dem Vertreter der EU-Mitgliedstaaten sitzen, am Freitag, 18. November über den Neuvorschlag abstimmen müssen. Die Kommission hat die Abstimmung aber nicht auf die Agenda gesetzt, da sie eine Blockade des Ständigen Ausschusses befürchtete.

» Weiterlesen

Positionspapier "Nein zu Baysanto"

160525 No to Bay santoAm 14. September 2016 hat die deutsche Bayer AG eine Einigung mit dem US-amerikanischen Konzern Monsanto zum Kauf des Unternehmens erzielt. Wird der Mega-Deal genehmigt, wird der Leverkusener Konzern zum weltweit mächtigsten Agrarkonzern der Welt – mitten in Europa.

Die Übernahme des US-Konzern Monsanto durch die Bayer AG stellt - insbesondere vor dem Hintergrund geplanter weiterer Fusionen - eine inakzeptable Markt-Macht-Konzentration für Saatgut, Pestizide und Gentechnik dar. Sie bedroht die Unabhängigkeit von Erzeugern, die Wahlfreiheit von Verbrauchern, die Vielfältigkeit unserer Lebensgrundlagen und das Recht auf Ernährungs-souveränität weltweit.

Lesen Sie hier die Argumente.

Mehr Informationen:

GLYPHOSAT: Transparenz statt geheimer Leseräume!

160928 monsanto leseraumWie gefährlich ist Glyphosat? Und was steht wirklich in den umstrittenen Unbedenklich-keitsstudien der Industrie? Eine aussagekräftige Antwort können Bürger von ihren Abgeordneten leider nicht erwarten. Denn Einsicht in die Industriestudien gibt es nur unter strengen Sicherheitsbestimmungen, die eine sorgfältige Prüfung kaum ermöglichen.

» Weiterlesen

EU muss Bayer-Monsanto-Deal stoppen

160525 No to Bay santo

Am 14. September 2016 hat die deutsche Bayer AG eine Einigung mit dem US-amerikanischen Konzern Monsanto zum Kauf des Unternehmens erzielt.

Wird der Mega-Deal genehmigt, wird der Leverkusener Konzern zum mächtigsten Agrarkonzern der Welt, der seine führende Stellung in der Herstellung von Agrochemikalien mit der Marktführerschaft für Saatgut und Agrogentechnik des vormaligen Konkurrenten vereint.

» Weiterlesen

Grundsatzrede des EU-Kommissionschefs: Wo bleiben die umweltpolitische Ambitionen?

Angesichts anhaltender Krisen, wie in der Flüchtlings- und Finanzpolitik und beständig neuer politischer Herausforderungen wird offensichtlich: Europa kann nur mit einer visionären Politik und Mut zu Veränderungen aus der Krise kommen.

Am 14. September 2016 hat EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker in einer Grundsatzrede zur Lage der EU seine Vorstellungen von „Wir schaffen das“ präsentiert. So begrüßenswert das europäische Plädoyer des Kommissionspräsidenten ist, so kritikwürdig bleibt die nahezu vollständige Abwesenheit umweltpolitischer Vorhaben und Zielsetzung.

» Weiterlesen

Publikation

Positionspapier

Video Klima-,Umwelt-,Natur-,Bodenschutz..