- 27. April 2022
- 14. September 2020
Genom Editing in der Landwirtschaft - Eine Perspektive der Grünen/EFA
(Übersetzung der englische website von Greens/EFA mit deepl)
veröffentlich am 09.09.2020
Die biologische Vielfalt und die Ökosysteme sind extrem bedroht, etwa eine Million Arten sind vom Aussterben bedroht. Um die schlimmsten Folgen des rasanten Klimawandels abzuwenden, muss jetzt dringend gehandelt werden.
Um auf diese beispiellosen und eng miteinander verknüpften Krisen zu reagieren, müssen unsere Nahrungsmittel- und Landwirtschaftssysteme rasch umgestaltet werden. Inputreiche industrielle Landwirtschaft auf der Grundlage von Monokulturen und Massentierhaltung müssen durch eine hohe biologische Vielfalt ersetzt werden, sowie durch lokal angepasste Lebensmittelproduktionssysteme, die gesunde Lebensmittel unter Berücksichtigung des Tierschutzes und der Umwelt produzieren. Laut der Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES), der zwischenstaatlichen wissenschaftspolitischen Plattform für Biodiversität und Ökosystemleistungen, "erfordert die nachhaltige Ernährung der Welt, insbesondere im Kontext des Klimawandels und des Bevölkerungswachstums, Ernährungssysteme, die die Anpassungsfähigkeit gewährleisten, die Auswirkungen auf die Umwelt minimieren, den Hunger beseitigen und zur menschlichen Gesundheit und zum Wohlergehen der Tiere beitragen".
- 05. August 2019
Nachbericht zur Studienvorstellung „Zukunft oder Zeitbombe? Designerpflanzen als Allheilmittel sind nicht die Lösung!“
Freitag, 19. Juli 2019. Verbändehaus Marienstr. 19/20, 10117 Berlin
Am 19. September lud Martin Häusling zur Studienvorstellung zum Thema Neue Gentechnik „Zukunft oder Zeitbombe? Designerpflanzen als Allheilmittel sind nicht die Lösung“ ein. In der Studie sowie der sich anschließenden Debatte mit Expert*innen und dem Publikum ging es – vor dem Hintergrund der Angriffe auf die EU Freisetzungsrichtlinie – um die Versprechen der Neuen Gentechnik in der Landwirtschaft, dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zur Neuen Gentechnik, dem Potential genetischer Vielfalt von Sorten und die Bedeutung des gern zitierten Innovationsprinzips.
- 16. Mai 2019
Positionspapier: NEUE GENTECHNIK nach dem EUGh-Urteil
Martins Positionspapier zur neuen Gentechnik nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EUGh).
vom Mai 2019
Briefing & arguments: Betting on the wrong horse –
why new Genetic Modification Techniques are not suited to overcome hunger and tackle the environmental and social challenges of our times
Arguments in favour of a strict regulation of new GMOs (feb. 2020)
read briefing here
Das EUGH macht klar: Wenn Gene direkt verändert werden, ist das
Gentechnik!
Die Richter am EUGH haben im Juni 2018 mit bemerkenswerter Deutlichkeit neue Gentechnik-Verfahren wie CRISPR/Cas unter das europäische Gentechnikecht gestellt. Die Juristen machen damit eindeutig klar, dass Verfahren, die technisch in die DNA eingreifen, auch dann Gentechnik sind, wenn sie keine artfremde DNA einführen. Diese Entscheidung folgt konsequent dem europäischen Vorsorgeprinzip. Sie als Verhinderungswerkzeug von CRISPR/CAS-Technik & Co darzustellen, ist nicht nur eine sehr polemische Argumentation derer, die ganz klare schnelle finanzielle Interessen an den Einsatz von CRISPR/CAS hängen und die Risiken deshalb herunterspielen, sondern untergräbt auch die wertvolle Errungenschaft des Vorsorgeprinzips generell.
Das Vorsorgeprinzip ernst nehmen
Hintergrund:
Mehr als 200 Organisationen fordern ein weltweites Moratorium - Mehr dazu unter "Gene Drive - gentechnische Kettenreaktion zur Veränderung von Arten in der Natur"
- 14. Dezember 2018
Gene-Drives – Moratorium muss her!
Gene Drives sind biotechnologische Anwendungen mit enormer Eingriffstiefe und breiter Wirkung, die sich seit ein paar Jahren in der Entwicklung befinden. Übersetzen lassen sie sich vielleicht am besten mit „Gen-Turbo“. Die Technologie schaltet die natürlichen Regeln der Vererbung und Evolution aus, indem gentechnisch in das Erbgut von Organismen eingeführte Merkmale zu 100 Prozent an alle deren Nachkommen weitervererbt werden. Man will damit ganze Arten dauerhaft verändern oder auch gänzlich auslöschen. Beispiel: Londoner Forschern ist es jüngst mit Gene-Drives erstmals gelungen, die Fortpflanzungsfähigkeit der Mückenart Anopheles gambiae so zu manipulieren, dass die Population nach sieben bis zwölf Generationen komplett zusammenbrach. Besagte Mückenart gehört zu den wichtigsten Überträgern von Malaria. Bisher fand diese Artvernichtung nur im Labor statt, doch der Lobbydruck ist bei diesem verlockenden Schöpfungsspiel besonders groß.
- 14. Dezember 2018
Gentechnikrecht – Die Truppen sammeln sich zum Angriff
Während die Erfinderin der CRISPR/Cas9-Technologie, Dr. Emmanuelle Charpentier, sich für eine strenge Regulierung der Technik ausspricht und Europa hier sogar als Vorreiter sieht, sammeln sich international und in Deutschland aktuell Wissenschaftler, um Druck auf das Europäische Gentechnikrecht auszuüben, da ihnen die Entscheidung des EUGH (siehe Newsletter Sept 2018) nicht passt. Schon diese Diskrepanz macht stutzig: Der Erfinderin würde man noch am ehesten zutrauen, dass sie jeder den Einsatz verzögernden oder einschränkenden Regelung den Kampf ansagt. Anscheinend sieht sie aber klarer als manch ein anderer die Risiken.