Grüne Europagruppe Grüne EFA

Termin Archive

Oktober - 2023

05.10.2023 - „Keine Wahl mehr im Regal – Neue Gentechnik auf Acker und Teller?“ in Ulm

231005 VA NGT UlmHarald Ebner und das Bündnis für eine Gentechnikfreie Region Ulm laden ein!

Wann: Am Donnerstag, den 05. Oktober 2023, ab 19.00 Uhr

Wo: Haus der Gewerkschaften Ulm, Weinhof 23

Mit wem: Martin Häusling, MdEP, Daniela Wannemacher, BUND, Wolfgang Schleicher, katholisches Landvolk, Annemarie Volling, AbL und weiteren.

Moderation: Harald Ebner, MdB

„Die EU-Kommission will die Wahlfreiheit und das Vorsorgeprinzip bei neuen Gentechnikmethoden wie CRISPR/Cas abschaffen. Der Vorschlag sieht vor, fast alle so erzeugten gentechnisch veränderten Organismen komplett von der bisherigen Gentechnik-Regulierung auszunehmen. Analysen des BfN haben ergeben, dass rund 95% aller aktuell in Frage kommenden neuen gentechnischen Konstrukte nach Vorstellung der KOM aus dem GenTRecht fallen würden. Risikoprüfung, Nachverfolgbarkeit und Kennzeichnung würden für diese Produkte wegfallen, so der Vorschlag. Die Menschen hätten damit keine Chance mehr, zu erkennen, ob Gentechnik in ihrem Essen enthalten ist oder nicht. Und das alles, ohne dass die Produkte überhaupt noch getestet werden, obwohl Studien immer wieder unerwartete Effekte und Risiken der noch jungen Methoden aufzeigen. Ohne eine Regulierung bliebe in der Praxis auch höchst fraglich, ob und wie die gentechnikfreie und ökologische Landwirtschaft überleben kann.  Patentgeschützte Gentech-Sorten verschärfen zudem die Abhängigkeit bei Landwirtschaft und Züchtung von großen Saatgutkonzernen.

Rechtsgutachten haben zudem aufgezeigt, dass die von der KOM gewünschte Deregulierung dem primärrechtlich verankerten Vorsorgeprinzip der EU widerspricht.

 Was genau der Vorschlag für Verbraucher aber auch für die ökologische und gentechnikfreie Landwirtschaft in Deutschland bedeutet und wie sich der Angriff auf Wahlfreiheit, Vorsorgeprinzip und gentechnikfreie Landwirtschaft noch abwehren lässt, wollen wir mit Expert*innen diskutieren:

 Wir freuen uns auf reges Kommen und Anmeldung zur Veranstaltung unter:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

September - 2023

22.09.2023 - Gentechnik in unserem Knoblauchsland?

Was bedeutet der Vorschlag der EU-Kommission für gentechnikfreien Anbau in der Zukunft?
Wann: Freitag, 22. September von 19.30 - 21.00 Uhr
Wo: TiK-Café, Wurzelbauerstraße 29, 90409 Nürnberg

Der Kreisverband Nürnberg von Bündnis 90/Die Grünen Kreisverband Nürnberg von Bündnis 90/Die Grünen veranstaltet zusammen mit Martin Häusling, dem agrarpolitischen Sprecher der Europafraktion der Grünen und Karl Bär, Berichterstatter für Pflanzenzüchtung in der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, eine Abendveranstaltung zum Thema Neue Gentechnik.
Gemeinsam wollen wir diskutieren, was der Vorschlag der EU-Kommission zur Deregulierung der neuen Gentechnik für Bayern, Mittelfranken und insbesondere das Knoblauchsland bedeuten würde. Neben dem Kreisverband und den beiden Agrarpolitikern diskutieren ein Vertreter des BUND Naturschutz Bayern sowie eine Vertretung der Bauernschaft mit.

Sei dabei und diskutiere mit!
gentechnik im flyeralarm postkarte quer

Programm
19:30 Uhr Begrüßung und regionale Einordnung
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kreisverband Nürnberg

19:40 Uhr Erläuterung des Vorhabens der EU-Kommission
Martin Häusling, MdEP

20:00 Uhr Podiumsdiskussion mit
Martin Häusling, Karl Bär, Bayrischer Bauernverband, BUND Naturschutz Bayern
Moderation: KV Grüne Nürnberg

20:40 Uhr Offene Diskussion mit dem Publikum
21:00 Uhr Schlussworte
Kreisverband Nürnberg

Anmeldung bitte bis Mittwoch 20. September 2023 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

07.09.2023 - Konferenz GVO-freies Europa 2023/ GMOfree Europe 2023

Donnerstag, 7. September 2023, 15 - 18 Uhr, Europäisches Parlament, Brüssel 230907 GMO free europe

Alle Video-Aufzeichnung (DE/EN/FR) unter www.gmo-free-regions.org

PROGRAMM

Die Europäische Union steht vor einem Paradigmenwechsel in ihrem Umgang mit der Gentechnik in der Landwirtschaft. Wahrscheinlich würden die meisten gentechnisch veränderten Organismen (GVO) und ihre Produkte auf dem europäischen Markt nicht mehr gekennzeichnet, rückverfolgbar und individuell risikobewertet sein, wenn der EU-Kommission  Vorschlag  vom Europäischen Parlament und vom Rat angenommen wird.

Während die beiden Institutionen mit der Prüfung dieses Vorschlags beginnen, wird die Konferenz "GVO-freies Europa" dessen Auswirkungen auf den Umweltschutz, die landwirtschaftlichen Praktiken, die Lebensmittelmärkte, die Landwirte und die Verbraucherrechte untersuchen. Wir rufen Politiker, Wissenschaftler, Landwirte, NGOs, Unternehmen und Institutionen dazu auf, sich an diesem kritischen Meinungsaustausch zu beteiligen. Wie können wir die politische Debatte und die Entscheidungsprozesse in Brüssel und in den europäischen Hauptstädten beeinflussen?

Nach den Hauptvorträgen von europäischen, nationalen, regionalen und kommunalen Referenten aus ganz Europa werden wir den Diskurs durch drei gezielte Foren weiter fördern:

(1) Das neue GVO-Narrativ der Kommission - die wissenschaftlichen und praktischen Grundlagen.

(2) Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung für Transparenz, wirtschaftliches und ökologisches Risikomanagement und Haftung

(3) Die Auswirkungen der neuen Verordnung auf die Entwicklung und Kontrolle von Lebensmittelsystemen und landwirtschaftlichen Verfahren, einschließlich Patenten.

Die 10. GVO-freie Europa-Konferenz (seit 2005, letzte Veranstaltung im November 2022) lädt am Donnerstag, den 7. September, von 15:00 bis 18:00 Uhr zu einer öffentlich zugänglichen Sitzung ein. Diese Sitzung findet im EU-Parlament in Brüssel statt und wird von der Fraktion der Grünen ausgerichtet. Weitere Einzelheiten und Aktualisierungen finden Sie unter

www.gmo-free-regions.org


15:00 Begrüßung Benny Haerlin, Save our Seeds, Moderator
    Sarah Wiener, MEP
    Nationale Regierung Leonore Gewessler, Umweltministerin Österreich
    Regionale Regierung Anka Dobslaw, Umweltministerin Niedersachsen
    Kommune Vertreter des Landkreises Miesbach, Bayern
    Aus dem Publikum Beiträge aus den Regionen Europas
15:40 Uhr PANEL 1 Ein neues GVO-Narrativ - Wissenschaft und Vorsorge
    Einführung Ricarda Steinbrecher, ENSSER
    nationale Behörde Margret Engelhard, BfN, Deutschland (Präsentation)
    EP Christophe Clergeau, MEP
    Umwelt-NGO Magda Stoczkiewicz, Greenpeace, EU- Referat
    rechtliche Bewertung Georg Buchholz
    Debatte unter Einbeziehung des Publikums
Pause 16:30-16:45Uhr
16:45 Uhr PANEL 2 Transparenz: Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit
    Einführung Michelle Habets, Rathenau-Institut (Präsentation)
    Einzelhändler Fabrizio Fabbri, Europäische Verbraucher-Kooperation (Präsentation)
    Landwirte-Organisation Bernard Lignon, IFOAM Organics Europe, Synabio
    EP Tilly Metz, MEP
    Debatte unter Einbeziehung des Publikums
17:20 Uhr PANEL 3 Auswirkungen auf Lebensmittel und landwirtschaftliche Systeme (einschließlich Patente)
    Landwirt Erika Olsson, Biobäuerin aus Schweden
    Martin Häusling, MEP
    Schweizer Überlegungen Isabel Sommer, Schweizer Allianz Gentechfrei
SCHLUSSFOLGERUNGEN

Konferenzbüro

Save Our Seeds c/o Stiftung Zukunft der Landwirtschaft Marienstr.19-20, D-10117 Berlin, Deutschland, B. Haerlin Tel +49 30 2848 2323, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

PROGRAMM GMfree europe

 

August - 2023

22.08.2023 - Landwirtschaft und Biodiversität in Europa – Entscheidende Weichenstellung für Äcker und Wiesen 

Martin Häusling und Dr. Ophelia Nick laden ein zur Veranstaltung:
Landwirtschaft und Biodiversität in Europa – Entscheidende Weichenstellung für Äcker und Wiesen 
 
photo 2023 08 01 10 35 47Die EU hat sich mit der Farm-to-Fork-Strategie entschieden, das derzeitige EU-Lebensmittelsystem nachhaltig zu gestalten. Die Versorgung aller Bürgerinnen und Bürger mit ausreichenden, erschwinglichen und nahrhaften sowie frischen, sicheren und nachhaltigen Lebensmitteln soll gesichert werden. Die Strategie trägt dazu bei, Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen. Das wird mit wesentlich weniger Pflanzenschutzmitteln, mineralischen Düngemitteln und Antibiotika flankiert werden müssen. Klimaschonende und auch klimaangepasste Landwirtschaft soll dabei gefördert werden. Ökologische Landwirtschaft wird aufgebaut, ein nachhaltiges Nahrungsmittelkonsumverhalten gefördert, Lebensmittelverschwendung reduziert und Tierwohl verbessert werden. Biotopvernetzung und Sicherstellung von Lebensräumen für bedrohte Arten sind dabei elementar.
Viele Landwirtinnen und Landwirte haben sich schon auf den Weg gemacht. Sie reduzieren Dünge- und Pflanzenschutzmittel, setzen auf Nützlinge mit denen Schädlinge im Schach gehalten werden, minimieren Emissionen in der Tierhaltung und vieles mehr. Sie zeigen, was möglich ist. Die Ziele bis 2030 zu erreichen, bleibt aber weiterhin herausfordernd. Zusammen mit Expert*innen, Bäuerinnen und Bauern Politiker*innen und natürlich mit Ihnen und Euch wollen wir diese Themen diskutieren!
 

Juli - 2023

27.07.2023 - 12. Hofgespräch - Heute die Ernährungssicherheit von morgen schaffen.

Einladung zum 12. Hofgespräch von Alexander Schoch MdL
am 27. Juli im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Hochburg230727 Hofgespräch

Heute die Ernährungssicherheit von morgen schaffen.
Wie gelingt der Schulterschluss von Landwirtschaft und Naturschutz?

Der Erhalt unserer Lebensgrundlagen ist unverzichtbar für die Nahrungsmittelerzeugung. Weniger Insekten, Wasserknappheit und zunehmende Extremwetterereignisse stellen die Landwirtschaft aber vor große Herausforderungen. Mit Martin Häusling, Biobauer und agrarpolitischer Sprecher der Grünen im Europaparlament und Harald Ebner, dem Vorsitzenden des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz im Bundestag, wollen wir darüber sprechen, wie Agrar- und Naturpolitik in Deutschland und Europa gute Rahmenbedingungen für die regionale Lebensmittelerzeugung schaffen können.

Dazu laden wir alle in Landwirtschaft und Weinbau Beschäftigte, Vertreterinnen und Vertreter von Verbänden und Behörden und alle Interessierten ein. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr.

Aus organisatorischen Gründen ist einen Anmeldung bis zum 24. Juli per Telefon 07641 -954545 oder Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. unbedingt erforderlich.

26.07.2023 - Info-Veranstaltung - Gentechnik bald auf unseren Äckern und Tellern?

Mittwoch26.07.2023 von18:00 ‐ 21:00 Uhr
„Bräustüble“ des Hotel Ochsen, Münsterstraße 48, Überlingen
 

Info-Veranstaltung zur Neuen Gentechnik mit Martin Häusling MdEP und Martin Hahn MdL

Der Ortsverband LBU/GRÜNE Überlingen lädt alle Interessierten zur Informations- und Diskussionsveranstaltung ein für Mittwoch, 26. Juli 2023 ab 18 Uhr im „Bräustüble“ des Hotel Ochsen, Münsterstraße 48, Überlingen. 

Die Neue Gentechnologie (NGT) soll die bisherigen strengen Regelungen für Genmodifizierte Pflanzen aufweichen – ein höchst umstrittener Plan. Martin Häusling, Bio-Landwirt und agrarpolitischer Sprecher der Grünen im Europaparlament, ist Experte zum Thema. Er und Martin Hahn MdL, agrarpolitischer Sprecher der Grünen im Landtag, werden über die geplanten Änderungen im Gentechnikrecht und die damit verbundenen Risiken für die Landwirtschaft, aber auch für die Verbraucher*innen sprechen. Anschließend ist Raum für eine lebhafte Diskussion.

Rückfragen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder tel. 07551 – 989 1192.

06.07.2023 - Patente und Neue Gentechnik/ Patents and new genomic techniques: Do not risk the future of our seeds!

230706 patent seed event Kopie230706 patent seed event thumbnail
  +++ english version below +++

Aufzeichnung in Deutsch & recording in English.

Präsentation sind unten im Programm verlinkt.


PATENTE UND NEUE GENTECHNIK:
DIE ZUKUNFT UNSERES SAATGUTS NICHT AUFS SPIEL SETZEN!

Am Donnerstag, 6. Juli 2023 fand im Europäisches Parlament die gemeinsame Veranstaltung der MdEPs Martin Häusling, Sarah Wiener, Thomas Waitz, Benoit Biteau & No Patents on Seeds statt.

Juni - 2023

20.06.2023 - 3. PEFC-Forum - EU-Green Deal als Chance?

Wann: Dienstag, 20.06.2023 von 10:30 bis 17:00 Uhr

Wo: Flora im Botanischen Garten, Köln

Programm und mehr

u.a.

Teil 5: Die EU-Biodiversitätsstrategie

Biodiversitätsstrategie kurz erklärt • Dr. Justus Eberl, Fachhochschule Erfurt

Podiumsdiskussion zu Schutzgebietskulissen, Closer-to-Nature-Forestry und dem Nature Restoration Law, u. a. mit
• MEP Martin Häusling, Fraktion Die Grünen/EFA
• Prof. Dr. Jürgen Bauhus, Professur für Waldbau an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
• Dr. Aljoscha Requardt, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

 

02.06.2023 - Kein Hunger bis 2030? Stand der Ernährungssicherheit weltweit und die Rolle der EU

Einladung von Martin Häusling & Erik Marquardt, Mitglieder des Europäischen Parlaments

Freitag, 2. Juni von 17.00 Uhr - 19.00 Uhr
Spielfeld Digital Hub, Skalitzer Straße 85/86 - 10997 Berlin
Anmeldung hier

Sharepic Kein Hunger bis 2030

Seit drei Jahren steigt die Zahl der Menschen, die weltweit an Hunger und Mangelernährung leiden, wieder dramatisch an. Betroffen sind derzeit 828 Millionen Menschen, 10% der Weltbevölkerung. Obwohl weltweit genug Lebensmittel zur Verfügung stehen, führen zahlreiche Faktoren dazu, dass das Recht auf Nahrung momentan in vielen Ländern nicht gewährt werden kann. Dazu gehören der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und daraus resultierende gestörte Handelsketten und Preisanstiege; die gravierenden Folgen des Klimawandels, wie Dürre oder schwere Unwetter und daraus resultierende Ernteausfälle; sowie weitere gewaltsame Konflikte. Betroffen sind vor allem die Länder des globalen Südens. Schädliche Praktiken wie Nahrungsmittelspekulationen feuern die globale Ernährungsunsicherheit zusätzlich an. Die Umsetzung langfristiger Strategien in Partnerländern, Unterstützung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken aber auch die Bereitstellung von ausreichend Ressourcen für Nothilfe in Krisenregionen können hierbei entscheidende Hebel sein bei der Bewältigung des globalen Hungers.

Angesichts der anhaltenden Krisen, mit denen das globale Ernährungssystem konfrontiert ist, ist der Beitrag der EU zur Förderung der Ernährungssicherheit wichtiger denn je. Aber wie übernimmt Europa globale Verantwortung für die Welternährung? Welche Herausforderungen und Konflikte stehen einer globalen grünen und gerechten Zukunft ohne Hunger im Weg? Und wie können wir Einflüsse durch Lebensmittelspekulationen auf eine bereits angespannte Lage reduzieren?

Um auf diese Fragen Antworten zu suchen, wollen wir uns am 02. Juni dem aktuellen Stand der Ernährungssicherheit, den Herausforderungen für das globale Ernährungssystem und der Rolle der politischen Entscheidungsträger in der EU bei der Bewältigung dieser Herausforderungen widmen.

Mai - 2023

09.05.2023 - Online-Diskussion: Wolf und Wisent – wie viel Wildnis brauchen wir?

Online-Diskussion: Wolf und Wisent – wie viel Wildnis brauchen wir?
19:30 - 21:30, veranstaltet von Die GRÜNEN im Hochsauerland

Wann? Dienstag 9. Mai 2023 um 19:30 – 21:30 Uhr
Wo? Zoom

Sitzungswochenkalender

EP Kalender