(verschoben) Landwirtschaft in der Ukraine: Aktuelle Situation und Herausforderungen eines EU-Beitritts
Der Online-Talk wird zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden und entsprechend über alle Kanäle beworben.
Online-Talk von Martin Häusling & Viola von Cramon, MdEP
Dienstag, 28. März von 19.00 Uhr - 20.30 Uhr
Anmeldung unter https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_no8sBr5aTL6Cs6luejWDUw
Programm:
Seit den 1990er Jahren bekundet die Ukraine ihr Interesse an einem EU-Beitritt und am 28. Februar 2022, vier Tage nach Beginn des russisches Angriffskriegs, stellt Präsident Selenskyj den offiziellen Antrag für sein Land.
Den offiziellen Kandidatenstatus zum EU-Beitritt erhält die Ukraine am 23. Juni 2022.
Uns beschäftigen beim Online-Talk unter anderem folgende Fragen:
- Wie ist die Ukraine agrarpolitisch aufgestellt und welche Auswirkungen sind bei dem Beitritt der Ukraine auf die EU-Agrarpolitik zu erwarten?
- Sind die gesetzlichen Regelungen der EU für den Beitrittskandidat umsetzbar?
- Die Landwirtschaftsfläche der Ukraine ist rund zweieinhalbmal so groß wie in Deutschland. Sind hektarbasierte Direktzahlungen an die Landwirte zukünftig noch realisierbar?
- 2020 waren in Deutschland 0,6 Millionen Menschen in der Landwirtschaft beschäftigt, in der Ukraine sind es 6,4 Millionen Menschen. Kann ein Agrar-Modell allen Mitgliedstaaten gerecht werden?
Es diskutieren:
Viola von Cramon: Grünes Mitglied im EU-Parlament und stellvertretende Vorsitzende der Delegation im Parlamentarischen Assoziationsausschuss EU-Ukraine
Martin Häusling: Grünes Mitglied im EU-Parlament und Agrarpolitischer Sprecher
Professor Sebastian Lakner: Professor für Agrarökonomie an der Universität Rostock
Dr. agr. Bettina Rudloff: Stiftung Wissenschaft und Politik, forscht zu Handels- und Investitionspolitik, Resilienz und kritischer Infrastruktur (angefragt)
Anmeldung unter https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_no8sBr5aTL6Cs6luejWDUw
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!