Tagung "Waldzukunft / Zukunftswald"
Waldzukunft / Zukunftswald - Welche Zukunft hat unser Wald?
Freitag, 9. September 2022 von 10:00 – 18:00 Uhr
in Bad Zwesten (Region Nationalpark Kellerwald-Edersee)
Unsere europäischen Wälder stehen im Fokus von Klimawandel und dem Schutz der Artenvielfalt. Sie sollen Trinkwassergarant sein und Ort der Erholung. Doch kann der Wald eigentlich noch leisten, was wir erwarten? Ist er noch die nötige CO2-Senke? Fungiert er noch als Klimapuffer und ist er noch ein Hort der Biodiversität - oder überfordern wir Menschen die Wälder längst angesichts von Dürren, ständig neuen Rekordtemperaturen sowie der Holznutzung für Bauen oder Heizen? Können unsere Wälder, insbesondere die Buchenwälder, den vielfältigen Ansprüchen noch gerecht werden und dem Druck durch überhöhte Wildbestände standhalten, die eine natürliche Verjüngung gefährden?
Um diesen Fragen auch vor dem Hintergrund neuster Forschung nachzugehen, laden wir Sie zu einer Fachtagung in der Mitte Deutschlands ein. Sie wird in der Nähe des Nationalparks Kellerwald-Edersee, in Bad Zwesten, stattfinden und damit im zentralen Areal der Rotbuche Fagus sylvatica.
Viele namhafte Referent*innen haben ihr Kommen zugesagt und wir erwarten spannende Diskussionen.
Eine Anmeldung ist erforderlich -> zur Registrierung
Weitere praktische Informationen werden in Kürze hier auf der Veranstaltungsseite zur Verfügung gestellt.
Uhrzeit | |
9:30–10:00 | Anmeldung/ Get together |
10:00–12:30 |
Moderation Dr. Tanja Busse Begrüßung Martin Häusling Grußwort Dr. Bettina Hoffmann, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz Panel 1 „Der Wald im Klimawandel“ – Bestandsaufnahme der Probleme angesichts von Klima- und Artenschwund: Welchen Weg sollte die aktuellen Waldpolitik einschlagen Priska Hinz, Umweltministerin Hessen |
12:30–13:30 | Mittagspause |
13:30–15:30 | Einführung ins Thema: Martin Häusling
Panel 2 „Quadratur des Kreises?“ - Der Wald im Spannungsfeld von Naturschutz und Ressourcen-Nutzung: Ökosystem zwischen Klimafunktion und Holzlieferant Prof. Dr. Lars Opgenoorth, Universität MarburgBernt Farcke, BMEL Leiter Abt.5 Wald, Nachhaltigkeit, Bioökonomie Prof. Dr. Andreas W. Bitter, Präsident ADGW – Die Waldeigentümer Jana Ballenthien, Waldreferentin Robin Wood Harald Ebner, MdB, Vorsitzender des Umweltschuss Hans von der Goltz, Vorsitzender ANW Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft Dr. Gitta Langer, Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Abt. Waldschutz, Leiterin Sachgebiet Mykologie |
15:30–16:00 | Pause |
16:00–17:45 |
Einführung ins Thema: Martin Häusling Panel 3 „Nachwuchssorgen – Wie sieht der Wald der Zukunft aus?“ - Zwischen Urwald, Nutzwald und Plantage: Hindernisse für eine klimaangepasste Verjüngung der Wälder. Welchen Einfluss haben hohen Wildbestände? Eberhard Leicht, Leiter Forstamt Burgwald, Modellbetrieb „Klimaschutz plus“ |
17:45–18:00 | Abschluß/ Fazit |
Die Veranstaltung bietet am Rande auch die Möglichkeit der Vernetzung.
Der Folgetag kann für eine Exkursion im Nationalpark Kellerwald-Edersee genutzt werden.
Eine Anmeldung ist erforderlich -> zur Registrierung
Weitere praktische Informationen werden in Kürze hier auf der Veranstaltungsseite zur Verfügung gestellt.
Mehr Informationen zum Thema Waldnutzung