- 05. März 2019
Bericht aus Brüssel - Kritik an der Gemeinsamen Agrarpolitik
Martins Bericht aus Brüssel - Herr Hogan und die GAP
Link zum Video https://www.youtube.com/watch?v=6os6x8OAT_k
- 28. Februar 2019
Bericht zur Reise nach Mals (Südtirol)
Ende Februar 2019 besuchte Martin die Region Vinschgau in Südtirol
- 27. Februar 2019
ENVI - Das massive Artensterben stoppen!
Der Verlust an Artenvielfalt ist dramatisch. Hier muss dringend umgesteuert werden. Die Landwirtschaft braucht eine Agrarwende, damit das massive Artensterben gestoppt werden kann. Martins Redebeitrag im Umweltausschuss des Europäischen Parlamentes vom 27. Feb 2019.
Link zum Video
- 22. Februar 2019
Audio Interview bei URANIA in Meran (Südtirol)
Futter für die Großen? | Die EU-Landwirtschaftspolitik aus kritischer Sicht
AUDIO | 22.2.19 | URANIA Meran
Link zum Beitrag https://youtu.be/WIutxuUyRgA
- 14. Februar 2019
tagesschau - Mehr Kontrollen bei Tiertransporten
"Entschliessung des EU-Parlamentes - Mehr Kontrollen bei Tiertransporten"
Beitrag in der Tagesschau / ARD vom 14. Feb 2019
Dauer: 2:06min
- 13. Februar 2019
Nutzung von Pestiziden in der Landwirtschaft beenden!
Martin fordert im Europa Parlament endlich aus der Pestizid-Nutzung auszusteigen. Es gibt keine "nachhaltige Nutzung" von Ackergiften und Agro-Chemie. Auch nicht mit digitaler Technik. Für Artenvielfalt und ökoglische Landwirtschaft braucht es dringend einer Agrarwende - weg von Glyphosat und weg von Neonikotinoide!
Link zum Video https://youtu.be/5rHvLadla4A
- 06. Februar 2019
Martin zur Gemeinsamen Agrarpolitk
Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) vor der Re-Nationalisierung? Statt gemeinsam Klima- und Umweltschutz voranzutreiben, setzt die EU-Kommission auf Geschwindigkeit und drückt bei der GAP auf die fast leere Tube. Denn viel Neues kommt da nicht. Stattdessen dürfen die 27 Mitgliedstaaten sich einen Unterbietungswettbewerb in Sachen Klima-, Umwelt- und Tierschutz bieten. Wir sollten die Europa-Wahlen ernstnehmen und die Menschen in Europa auch über die gemeinsame Agrar-, Umwelt und Klimapolitik entscheiden lassen – am 26. Mai 2019