Wege aus der Eiweißlücke, Beitrag im Kritischen Agrarbericht 2018
Wege aus der Eiweißlücke Stand und Perspektiven der Eiweißversorgung in der EU
von Martin Häusling
In Europa herrscht eine Eiweißlücke. In einem Initiativbericht des EU-Parlaments wurde die EU-Kommission bereits 2011 aufgefordert, dafür Sorge zu tragen, dass im Rahmen der damals anstehenden Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ausreichende Maßnahmen und Instrumente eingeführt werden, damit der Anbau von Leguminosen attraktiver und der Eiweißmangel verringert wird. Zum damaligen Zeitpunkt importierte Europa etwa 80 Prozent der benötigten Eiweißfuttermittel, was etwa einer benötigten Anbaufl äche von 20 Millionen Hektar außerhalb der EU entspricht. Der damals zuständige Berichterstatter im EU-Parlament und Autor
des folgenden Beitrages kommt angesichts der aktuellen Situation zu einem ernüchternden Ergebnis: Das Verhältnis hat sich sieben Jahre später leicht verbessert und es gibt positive Entwicklungen bezüglich des Eiweißpfl anzenanbaus. Nicht alle Entwicklungen scheinen aber ökologisch und sozial nachhaltig zu sein. Kompletter Artikel hier