- 25. März 2014
Veröffentlichungen zur Freihandelsdebatte
Seit Wochen steht das TTIP im Brennpunkt der öffentlichen Diskussion. Auch die Zeitschrift Politische Ökonomie sowie das Slowfood Magazin haben in ihren jüngsten Ausgaben das geplante Abkommen zum Debattenthema gemacht und haben Beiträge von mir veröffentlicht.
- 20. März 2014
- 21. Februar 2014
Wegweiser zu EU-Fördermitteln
Wir Grüne im Europäischen Parlament haben diesen Wegweiser zu EU-Fördermitteln erarbeitet, um Akteuren auf lokaler und regionaler Ebene die Angst vor der Komplexität der EU-Fördermittel zu nehmen. Wir möchten unsere Erfahrungen aus dem Verhandlungsprozess an die grünen Kommunalpolitiker und Kommunalpolitikerinnen, Vereine, Organisationen und Sozialpartner weiter geben.
In den Finanzverordnungen der EU-Fördermittel konnten wir unseren Grünen Fußabdruck hinterlassen, damit in Zukunft vor allem nachhaltige Projekte gefördert werden. Transparenz und Öffentlichkeit der Programme ist uns ein großes Anliegen. Deswegen haben wir die Zivilgesellschaft gestärkt und Regeln geschaffen, die den lokalen und regionalen Akteuren mehr Verantwortung in der Auswahl der Projekte übertragen.
- 23. Januar 2014
„CYBERKRIEG AUF DEM ACKER – WAS BLÜHT UNS DA?“
Kritische Bestandsaufnahme einer neuen Dimension der Gentechnik.
Eine Studie im Auftrag von Martin Häusling, MdEP
Autor: Christoph Then
Eine neue Generation von Gentec-Pflanzen steckt in der Pipeline. Viele davon sind in den USA schon im Einsatz. Nach wie vor sind die Eigenschaften Herbizidresistenz und Insektengiftproduktion vorherrschend, aber inzwischen auf einem ganz anderen Niveau: Diese gentechnisch eingebauten Eigenschaften werden zunehmend in sogenannten Stacked Events gekreuzt. Spitzenreiter unter diesen Kreuzungen sind Pflanzen, die gegen vier Unkrautvernichtungsmittel gleichzeitig resistent sind und ein halbes Dutzend Insektengifte auf dem Acker produzieren – 24 Stunden lang, jeden Tag.
- 13. Januar 2014
TTIP: NO, we can´t
Kein transatlantisches Freihandelsabkommen auf Kosten europäischer Verbraucher!
Eine kritsche Analyse zum Freihandelsabkommen EU-USA
13.01.14 Eine Studie im Auftrag von Martin Häusling, MdEP
Autoren: Reinhild Benning, Stephan Börnecke, Pia Eberhardt, Karen Hansen-Kuhn, Hannes Lorenzen, Arnd Spahn
Seit Juni 2013 verhandeln Europa und die USA über die bisher größte Freihandelszone der Welt – das transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP). Mit Nachdruck werden dies- und jenseits des Atlantiks die vermeintlich positiven Effekte für ein dringend benötigtes Wirtschaftswachstum in Zeiten der Krise gepriesen. Doch die so einmütig beschworene „Win-Win-Situation“ klammert aus, welch tiefgreifende Interessenskonflikte im Agrar-, Umwelt- und Verbraucherschutzrecht hinter den Verhandlungen stecken.
- 13. September 2013
Grüner, gerechter, gesünder!
„Wir haben es satt“, unter diesem Motto machen seit 2011 jährlich zehntausende Menschen in Demonstrationen ihrem Unmut Luft. Und Sie? Was haben Sie satt? Die geplante Mega-Mastanlage um die
Ecke, die fehlende Vielfalt auf unseren Feldern oder schon heute den nächsten Lebensmittelskandal? Es gibt viele gute Gründe und wenig Zweifel am Reformbedarf unserer Agrar- und Verbraucherschutzpolitik.
Als Biobauer setze ich mich seit 2009 im Europaparlament dafür ein, dass in Europa Klasse statt Masse gefördert, Gelder fairer und an Umweltleistungen gebunden verteilt sowie Regeln einfacher, demokratischer,
aber auch wirkungsvoller gestaltet werden. Es geht um Ihr gutes Recht. Mischen Sie sich ein. Kommen Sie mit mir ins Gespräch.
- 13. August 2013
DENN SIE WISSEN, WAS SIE TUN
"Wie nachhaltige Landwirtschaft aussehen könnte und warum wir sie noch nicht praktizieren"
14. August 2013 - Eine Studie im Auftrag von Martin Häusling, MdEP
Autoren: Dr. Andrea Beste und Stephan Börnecke
Weltweit nimmt der Druck auf die Fläche zu: Schon bald müssen Bauern neun Milliarden Menschen weltweit ernähren. Immer drängender werden die Fragen, welche Systeme der Land- und Bodennutzung dazu in der Lage sind, ohne die Grundlagen der Natur, auf der alle Ernährung beruht, zu zerstören.
Im Weltenretter-Gewand predigen Agrarfunktionäre seit Jahren das Wort von der Alternativlosigkeit zu maximierender Erträge, um dem Hunger in der Welt entgegen zu treten. Vielmehr sei zu hinterfragen, wie lange wir uns den Ökolandbau mit seinem angeblich unterlegenen Verhältnis von Flächenverbrauch zu Ertrag noch leisten können. In der Tat brauchen wir eine Intensivierung der Landwirtschaft, jedoch eine ökologische.